Search Dental Tribune

Jahreskongress der SSE

Speichern

E-Newsletter

The latest news in dentistry free of charge.

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Event 28 - 29 Januar 2011

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Dieses Jahr hat die Schweizerische Gesellschaft für Endodontologie das grosse Vergnügen,
alle an Endodontologie interessierten Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Teilnahme an unserem
Jahreskongress in Zug einzuladen, welcher vom 28. und 29. Januar 2011 stattfindet. Der Titel
«Jenseits des Kofferdams, what else?» bedeutet, dass die Endodontologie nicht beim Kofferdam
endet, sondern dass dahinter ein Patient mit seinen Eigenheiten und Fragen liegt.

Das Organisationskomitee hat einen Kongress mit abwechslungsreichen Themen vorbereitet.
Wie Sie dem Programm entnehmen können, werden verschiedene international anerkannte
Referenten auftreten. Zu Beginn beschreibt Prof. Lucas Bachmann, wieviel Patienten wirklich
von der Aufklärung über die Wurzelbehandlung bei der Vorbesprechung verstehen. Danach
spricht Prof. Tim Newton über die Gesundheit, den Stress und das «Burnout» des Behandlers,
und welche Strategien dagegen angewendet werden können. Prof. Klaus Benner wird den
Vormittag mit einem Referat über die Anatomie des Wurzelkanalsystems und die zu vermeidenden
Fallen bei chirurgischen Eingriffen beschliessen.

Der Nachmittag beginnt mit einer Präsentation von Prof. John Meechan über Risiken und Kontroversen
bei Lokalanästhesien in Bezug auf den Patienten. Im zweiten Vortrag evaluiert Prof.
Urs Brägger die Kosten einer Wurzelbehandlug sowohl für den Patienten, als auch für den
Behandler im Hinblick auf die vorgesehene Behandlungsart und die Nachbehandlung. Der
restliche Nachmittag steht Dr. Frances Andreasen zur Verfügung, einer hervorragenden
Praktikerin mit wissenschaftlicher und medizinischer Kompetenz, aber auch mit einem Lebenslauf,
der sie zur Filmproduzentin des Films «Marie Curie» machte. Nach ihrem Vortrag über
Zahntraumen projiziert sie – als Tüpfchen auf dem i – ihren Film, der niemanden unberührt lässt.
 

Am Samstagmorgen erläutert uns Prof. Martin Tramèr, wie man unterschiedliche Informationen
beurteilen soll und stellt einen Leitfaden vor, damit Bias erkannt und umgangen
werden können. Wir wechseln das Thema und hören Dr. Howard Lloyd zu, der eine Auswahl von
verschiedenen NiTi Systemen beschreibt. Die Präsentation von Prof. Lars Bjørndahl klärt uns
über die rechtlichen Folgen von gescheiterten Wurzelbehandlungen auf.
Den Samstagnachmittag eröffnet PD Dr. Matthias Zehnder mit seinem Vortrag über die wissenschaftliche Evidenz der Kanalreinigung. Dr. Eric Whaites spricht anschliessend über Indikation
und Limitierung des Cone-Beam Computertomogramms und der konventionellen Computertomographie.

Weiter evaluiert Prof. Jörg-Elard Otten die Verwendung von Antibiothika in der
Endodontologie. Zum Schluss stellt Dr. Frances Andreasen in ihrem zweiten Vortragsteil die
neusten Erkenntnisse in der Biologie und Behandlung von traumatisierten Zähnen vor, welche
eine möglichst gute Langzeitprognose hervorbringen.

Besuchen Sie während der Pausen in Ruhe die Ausstellung der anwesenden Dentalfirmen.
Versäumen Sie es ausserdem nicht, sich an die stets sympatische, gesellige Get-togetherparty
vom Freitagabend anzumelden. Wie alle Jahre werden die Vorträge simultan übersetzt
(D, F, E).

 

Ich freue mich, Sie am 28./29. Januar 2011 in Zug wiederzusehen und hoffe, dass Ihnen
die verschiedenen Vorträge nützliche Informationen für den Praxisalltag bringen.

Bernard Thilo, Präsident SSE

 

Kontakt SSE:

 

Postfach 8225
CH-3001 Bern
Natel +41 79 734 87 25
Fax +41 31 901 20 20
infoendodontology.ch
 

 

 

Weitere Informationen
advertisement