HANAU – Antimikrobielle Begleittherapien als Ergänzung zur systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie: Was macht Sinn? Dieser Frage geht ein kostenfreies Webinar am Mittwoch, 26. April, auf die Spur. Im Rahmen der Online-Fortbildung wird der aktuelle Stand der Systematik der antiinfektiösen Therapie dargestellt und aufgezeigt, wann und welche antimikrobiellen Begleittherapien zusätzlichen Erfolg versprechen.
Die antiinfektiöse Therapie der Parodontitis als Synonym der nicht-chirurgischen Herangehensweise hat sich in den letzten Jahren als Behandlungsansatz erfolgreich etabliert. Dabei verfolgt die antiinfektiöse Therapie das Ziel der Beseitigung des die Destruktion verursachenden Biofilms aus den Taschen und dem angrenzenden Gewebe. Sinnvoll unterstützt wird dieses systematische Vorgehen durch den Einsatz von antimikrobiellen Begleittherapien wie z.B. der systemischen und lokalen Antibiose.
Diese können gezielt den bakteriellen Biofilm, die Entzündung und somit auch die Sondierungstiefen reduzieren. Somit lässt sich in bestimmten Fällen ein chirurgisches Vorgehen vermeiden beziehungsweise die Resttaschen für ein chirurgisches Vorgehen optimal vorbereiten. Abgerundet wird die systematische Herangehensweise durch die anschließende Nachsorge (UPT), in deren Rahmen die parodontale Situation durch die Behandlung der managebaren Taschen stabilisiert wird.
Durch die Fortbildungsveranstaltung führt Prof. Thorsten Auschill, Leitender Oberarzt der Abteilung für Parodontologie an der Philipps-Universität Marburg. Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft Zahnerhaltung liegen Auschills Tätigkeitsschwerpunkte unter anderem auf der Entwicklung praxisfähiger Konzepte in der systematischen Parodontitistherapie, der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie, der regenerativen Parodontalchirurgie und der restaurativen und rekonstruktiven Zahnheilkunde.
Das etwa einstündige Webinar mit dem Titel „Antimikrobielle Begleittherapien als Ergänzung zur systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie: Was macht Sinn?“ wird am Mittwoch, 26. April 2017, ab 18.30 Uhr übertragen. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, während der Übertragung per Chat Fragen an den Referenten zu stellen und im Anschluss durch das Beantworten eines Online-Fragebogens zur behandelten Thematik einen Fortbildungspunkt zu erhalten. Der entsprechende Nachweis kann sofort ausgedruckt und später bei der zuständigen Kammer eingereicht werden.
Die Anmeldung für das kostenfreie Webinar ist hier möglich.
Schlagwörter:
HANAU – Antimikrobielle Begleittherapien als Ergänzung zur systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie: Was macht Sinn? Dieser Frage...
INDIANAPOLIS, USA – In den USA werden jährlich mehr als 15 Millionen Wurzelkanalbehandlungen durchgeführt. Im Laufe dieser Behandlungen werden Pulpa und...
LEIPZIG – Die Möglichkeiten zur nichtchirurgischen systematischen Therapie von Parodontitis haben sich in den letzten Jahren stetig ...
In diesem kostenfreien Webinar wird die erforderliche Interaktion zahnmedizinischer Professionen und die individualisierte häusliche Mundhygiene für ein ...
LEIPZIG – In einem vom DT Study Club präsentierten Webinar stellt Dr. Stefan Neumeyer, Zahnarzt und Implantologe aus Eschlkam, am 24. April die ...
LEIPZIG – Die Nahinfrarot-Transillumination ist am 13. Mai Thema eines Webinars, das der DT Study Club anbietet. Im Rahmen der kostenfreien ...
SALVADOR DA BAHIA – Das Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) hielt auf dem Jahresweltkongress der World Dental Federation (FDI) in Salvador da Bahia, ...
INTERLAKEN - Mitte Juni trafen sich die Schweizer Zahnärzte zum Jahreskongress in Interlaken.
LEIPZIG – Zahnaufhellung boomt. Mit Inkrafttreten der neuen Kosmetikverordnung ist sie auch offiziell eine Leistung, die in den Händen der ...
LEIPZIG – Kompositfüllungen in Seitenzähnen gehören zur täglichen zahnärztlichen Routine. In einem Webinar des DT Study Clubs...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich