BASEL - Forschende der Universität Basel haben eine Fluoreszenzmarkierung entwickelt, mit der sich bakterielle Kommunikationswege in lebenden Zellen darstellen lassen. Die Kommunikation zwischen Bakterienzellen ist wesentlich für die Steuerung von Prozessen innerhalb von Bakterienpopulationen, wie zum Beispiel der Bildung von Biofilmen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «Chemistry – A European Journal» veröffentlicht.
Die meisten Bakterien können miteinander kommunizieren, indem sie Signalmoleküle absondern. Übersteigt die Konzentration der Signale eine bestimmte Schwelle («ein Quorum»), erkennen die Bakterien, dass sich in der Nähe genügend Artgenossen befinden, um eine koordinierte Aktion auszulösen. Erst dann werden die Gene aktiviert, welche etwa zur Bildung von Biofilmen führen oder krank machende Virulenzfaktoren freisetzen. Über dieses sogenannte «Quorum Sensing» (QS) stimmen Bakterien ihr Verhalten ab und steuern Prozesse, von denen die gesamte Population profitiert.
Bei vielen Bakterienarten erfolgt die Verständigung über kleine Signalmoleküle, meist N-Acyl-L-homoserinlactone (AHL), welche die Bakterienzellen in die Umgebung abgeben. Dort können sie von anderen Zellen leicht aufgenommen werden und bei einer gewissen Konzentration innerhalb der Zelle an spezifische QS-Rezeptoren binden.
Den Forschungsgruppen um Prof. Karl Gademann (Universität Basel) und Prof. Leo Eberl (Universität Zürich) ist es nun gelungen, die Zell-Zell-Kommunikation an lebenden Zellen sichtbar zu machen. Dazu hängten die Forscher an den natürlichen AHL-Signalstoff einen fluoreszierenden Baustein an. In Tests an Bakterienkulturen konnten sie zeigen, dass das modifizierte Signalmolekül spezifisch an einen QS-Rezeptor aus dem Bakterium Burkholderia cenocepacia bindet.
Dieses Bakterium ist Teil einer Bakteriengruppe, die Biofilme innerhalb der Lunge bildet und so vor allem bei immungeschwächten oder an zystischer Fibrose erkrankten Patienten schwere Komplikationen wie zum Beispiel eine Lungenentzündung hervorrufen kann.
Die Forscher konnten den Rezeptor auch in einer natürlichen Population von B. cenocepacia nachweisen. Hier konkurriert der natürliche AHL-Botenstoff mit dem künstlichen Gegenstück um die Bindung am Rezeptor. Die Fluoreszenzmarkierung war gleichmässig über die ganze lebende Zelle verteilt, wodurch der Rezeptor erstmals im Cytoplasma lokalisiert werden konnte.
Mithilfe des fluoreszenzmarkierten AHL-Analogons ist ein einfacher Nachweis der QS-Rezeptoren in lebenden Zellen möglich. Insofern ist für diese neue Methode eine breite Anwendung denkbar, etwa als schneller Test, mit dem sich Quorum Sensing in verschiedenen Milieus oder in klinischen Proben nachweisen lässt. Zudem eröffnen sich neue Wege für ein tieferes Verständnis der Kommunikation innerhalb einer Bakterienpopulation oder zwischen einem Bakterium und seinem Wirt.
Originalbeitrag
José Gomes, Natalie Huber, Alexander Grunau, Leo Eberl, Karl Gademann
Fluorescent Labeling Agents for Quorum-Sensing Receptors (FLAQS) in Live Cells
Chem. Eur. J. 2013, 19, published online 13 Jun 2013 | doi: 10.1002/chem.201301387
BAAR – Ein belebendes Wochenende im „Haus der Stille“ offenbarte Hintergründe und zeigte Wege zu erfolgreicher Kommunikation auf.
China – Karies zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ihre Ursachen werden zunehmend vielschichtiger verstanden. Eine aktuelle ...
IvoSmile ist eine iPad- und iPhone-basierte App von Ivoclar Vivadent, die mithilfe von Augmented Reality ästhetische Zahnkorrekturen in Anwesenheit der ...
Sydney – Kopfschmerzen und saubere Zähne, das scheint auf den ersten Blick wenig zusammenzuhängen. Doch eine aktuelle Studie der Universität Sydney ...
AMSTERDAM – Schlaflosigkeit, Angstzustände und nächtliches Zähneknirschen hängen miteinander zusammen. Wie die Symptome behandelt werden sollten, ist ...
BERLIN - Eine chronische Zahnfleischentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Mundhöhle. Dauerhaft hohe Blutzuckerwerte schwächen die ...
BELFAST, Nordirland - Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sind nur einige der Erkrankungen, die bereits durch diverse Untersuchungen mit ...
KIEL - Organisieren, koordinieren, Verantwortung tragen – Führungskräfte müssen viel leisten und ein verlässlicher Faktor für Unternehmen und ...
GREIFSWALD – Zahnmediziner der Universitätsmedizin Greifswald veröffentlichen neue Erkenntnisse im englischen Fachjournal.
ADELAIDE – In einer Studie mit 539 31-jährigen Probanden, die jetzt von Marco Peres von der University of Adelaide vorgestellt wurde, konnte ein ...
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Jana Huttenlau med. dent.
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register