LEIPZIG – Forscher der University of Texas in Dallas haben einen tragbaren Speichelschnelltest entwickelt, der den Gehalt an THC, dem Hauptwirkstoff in Marihuana, mit einer Genauigkeit von 94 % messen kann.
Das Gerät namens CannibiSenS kann auch zwischen THC und CBD unterscheiden, einem Bestandteil der Cannabispflanze, der keine psychoaktive Wirkung hat und in den USA legal in Nahrungssubstanzen, Cremes und anderen Produkten verkauft wird.
Der Sensor könnte als Hilfsmittel für Polizeibeamte eingesetzt werden, um mutmaßlich beeinträchtigte Fahrer zu testen. Darüber hinaus könnte es für Patienten und Freizeitkonsumenten hilfreich sein, den THC-Spiegel zu überwachen, kommentieren Dr. Shalini Prasad, Professorin und Abteilungsleiterin für Bioingenieurwesen, sowie Cecil H. und Ida Green,Professorin für Systembiologie an der Erik Jonsson School of Ingenieurwissenschaften und Informatik, die neu entwickelte Sensortechnologie.
Bei der Verwendung des Geräts wird mit einem Tupfer eine Speichelprobe aus der Innenseite der Wange entnommen. Die Probe kann auf dem Sensor platziert werden, indem der Tupfer vorsichtig auf die Sensoroberfläche getupft wird oder indem eine Pipette verwendet wird, wenn die Probe bereits zuvor entnommen wurde. Der elektrochemische Sensor ist empfindlicher als andere Tests, die typischerweise THC erkennen, aber nicht die THC-Konzentration bestimmen.
Die Messung der THC-Konzentration sei wichtig, sagt Prasad, da nachweisbare Mengen der Verbindung noch Tage nach dem Konsum im Blutkreislauf eines Marihuanakonsumenten verbleiben könnten, was beispielsweise bei einer Kontrolle durch die Polizei zu falsch positiven Ergebnissen führen könne. Sie sagte, dass die Fähigkeit des Sensors, zwischen THC und CBD zu unterscheiden, auch die Wahrscheinlichkeit falsch positiver Ergebnisse verringere.
Um die Leistungsfähigkeit des Geräts in einem realen Szenario zu testen, sammelten die Forscher Speichelproben von fünf Personen, versetzten die Proben dann mit THC, bevor sie sie mit dem Gerät testeten. Es war in 94 % der Fälle korrekt.
„Unser Speicheltest verrät den THC-Gehalt, was in medizinischen Fällen dabei helfen kann, die optimale Dosierung zu ermitteln“, sagte Prasad. „Patienten könnten den Test nutzen, um ihre Dosen zu verwalten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.“
Das Gerät wurde in Zusammenarbeit mit EnLiSense entwickelt, einem Unternehmen aus Allen, Texas, das Lifestyle-basierte Sensoren und Geräte entwickelt. Prasad ist Mitbegründer von EnLiSense.
Quelle: University of Texas in Dallas, EurekaAlert
Schlagwörter:
VALENCIA, Spanien – Je früher orale Plattenepithelkarzinome erkannt werden, umso größer sind die Überlebenschancen der Betroffenen.
MÜNCHEN – Zitronensäure und scharf-schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide ...
Brasilien – Eine neue Untersuchung legt offen, wie verbreitet verbale, psychische und physische Gewalt gegen Zahnmedizinerinnen ist. Über 60 Prozent der ...
INNSBRUCK - Michael Traugott und seine Spin-Off-Firma Sinsoma GmbH entwickeln zusammen mit den Instituten für Zoologie und für Mikrobiologie der ...
PENNSYLVANIA, USA – Dass Speichel zur Remineralisierung des Zahnschmelzes beiträgt, ist bekannt. Forscher fanden nun heraus, dass er zudem auch bei der ...
KÖLN - In Zeiten von Materialmangel und Bedarf für großangelegtes Testen, um dem Coronavirus Einhalt zu gebieten, stellten sich Forscher der Frage, ob ...
EDEWECHT – Opfer häuslicher Gewalt haben oft sowohl mit psychischen als auch physischen Folgeschäden zu kämpfen. Während einige ...
BERN – Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern sind Weltspitze: Das globale QS Ranking führt die Berner Zahnmedizin aktuell auf Platz ...
Was kann die Praxis dafür tun, damit sich der Patient wohlfühlt? Welche Fehler bei der Abrechnung kommen häufig vor, und wie kann man diese vermeiden? ...
SCHAAN – Robert Ganley, CEO der Ivoclar Vivadent AG, wurde als eine der zehn einflussreichsten Persönlichkeiten in der Dentaltechnologie ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register