Basel – Der Zugang von Patientinnen und Patienten zu teils lebenswichtigen Medikamenten in der Schweiz wird zunehmend schlechter. Die von Swissmedic sowie der Industrie gemeinsam durchgeführte Benchmarking-Studie liefert weitere Belege dafür, dass die Schweiz ein echtes Problem hat: Weil der Prozess zur Preisfestsetzung und Vergütung beim BAG immer länger dauert und die Rahmenbedingungen sich verschlechtern, verliert der Schweizer Markt zunehmend an Attraktivität. Das ist für den Industriestandort ein Problem, vor allem aber für die Patientinnen und Patienten. Lösungen liegen auf dem Tisch – doch anstatt drängende Reformen anzugehen, verschlimmert die Politik die Situation.
Die gemeinsam von der Pharmaindustrie und Swissmedic durchgeführte Benchmarking-Studie zeigt für das Jahr 2023 auf, dass die Prüfdauer in der Schweiz zugenommen hat und die Firmen später einreichen. Dies führt dazu, dass ein Medikament in der Schweiz (im Median über alle Verfahren) 249 Tage später zugelassen wurde als bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Zunahme von 48%. Konkret haben die Firmen ihre Zulassungsgesuche 2023 bei der Swissmedic (im Median über alle Verfahren) 244 Tage später eingereicht als bei der EMA. Dies verlängert den Prozess zusätzlich und ist eine Folge der aktuellen Regulierung der Politik: Schlechtere Rahmenbedingungen führen dazu, dass der Schweizer Markt immer weniger Vorrang hat. Das ist für den Industriestandort ein Problem, vor allem aber auch für die Patientinnen und Patienten in der Schweiz.
René Buholzer, Geschäftsführer Interpharma:
„Während die Politik sich im Kostenröhrenblick verliert, bleibt die Versorgungssicherheit auf der Strecke und die in der Schweiz forschenden und produzierenden Pharmaunternehmen verlieren jede Planungssicherheit. Bund und Parlament müssen den Zugang der Patientinnen und Patienten zu innovativen Arzneimitteln jetzt umfassend modernisieren, sollen der Standort und die Medikamentenversorgung nicht nachhaltig Schaden nehmen.“
Leider passen die Erkenntnisse der Studie ins Bild: Kürzlich zeigte der Patients W.A.I.T Indicator der EFPIA, dass nur die Hälfte der in Deutschland vergüteten Medikamente auch für Schweizer Patientinnen und Patienten breit verfügbar sind. Zudem zeigen Daten von Interpharma, dass Betroffene in der Schweiz inzwischen 301 Tage von der Marktzulassung bis zur Vergütung durch die Krankenkasse und damit auf den effektiven Zugang zu Medikamenten warten müssen.
Quelle: pressetext
Schlagwörter:
BRÜSSEL – Das EU-Parlament hat eine unabhängigere Arzneimittel-Produktion in Europa gefordert. Priorität habe die Herstellung essenzieller und ...
LEIPZIG – Die 18-jährige Linzi Grant aus England erlebt einen wahren Albtraum: Aus unbekannter Ursache sind ihre Zähne so instabil, dass ...
BASEL – Die Schweiz bietet viel für die Pharmaindustrie. Die Branche steuert einen wesentlichen Teil zum Wirtschaftswachstum und zum Gesundheitswesen ...
Martigny/Basel – Ein neues Modell der Universität Luzern und des Universitätsspitals Basel in Zusammenarbeit mit der Groupe Mutuel zeigt, wie ...
Bern – Die Schweizer Stimmbevölkerung hat sich deutlich gegen die Einführung einer Kostenbremse ausgesprochen. Das Ergebnis ist ein Bekenntnis zur ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
Baar – Die jährliche Hochschulbewertung «QS World University Ranking» analysiert die besten Universitäten und Hochschulen in zahlreichen ...
FRANKFURT AM MAIN – Bisher gingen Forscher davon aus, dass Narkosemittel die Signalübertragung zwischen verschiedenen Hirnarealen ...
Bern – Bundesrat und Parlament wollen mit dem nationalen Programm DigiSanté die Digitalisierung im Gesundheitswesen fördern und damit auch die Qualität...
Muri – Das Engagement von Daniela Frey, einer Dentalhygienikerin und Schulzahnpflegeinstruktorin aus dem Schweizer Kanton Aargau, zeigt eindrucksvoll, wie...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register