ZÜRICH – Im Pionierland der dentalen Implantate scheint sich eine neue Tendenz abzuzeichnen: Es werden weniger Implantate gesetzt als noch vor einigen Jahren. Verlieren diese an Attraktivität oder gibt es andere Hintergründe?
Die Basellandschaftliche Zeitung titelte kürzlich „Der Implantate-Boom in der Schweiz ist vorbei“. Ist dem so? Die führenden Implantat-Hersteller Europas sitzen immer noch in der Schweiz, wo in den 1980er-Jahren die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet weltführend war. Zahlen, die Unternehmen wie Straumann regelmässig veröffentlichen, lassen seitens der Hersteller noch immer eine stetige Positiventwicklung vermelden.
Doch seitens der Zahnärzte scheint ein anderes Empfinden zu herrschen. So zitiert die Basellandschaftliche Zeitung in ihrem Artikel einen Zahnarzt, der mittlerweile deutlich weniger Implantate setzt. Ist mit steigender Zahngesundheit jüngerer Generationen langfristig ein schrumpfender Markt für Zahnersatz zu erwarten? Sind also nun die Patienten, die Interesse an Implantaten haben, abgedeckt? Bei guter Haltbarkeit und Pflege seitens der Patienten kehren diese nicht schneller als nach zehn Jahren wieder in die Praxis zurück. Aber wie könnte sich die Situation entwickeln? Einerseits wird es verbesserte Implantate mit geringeren Verlustraten und hoher Haltbarkeit geben, andererseits gesündere Patienten, die weniger Behandlungsbedarf haben? Aber auch die Lebenserwartung steigt und die Zähne müssen länger glänzen.
Für Zahnärzte wird es auch noch in 50 Jahren Patienten mit dem Wunsch nach Implantaten geben. Man kann wohl so viel prognostizieren, dass für die Hersteller weiterhin ein grosser Markt vorhanden sein wird, der Kampf um die Marktspitze jedoch nicht leichter wird. Dass die Investition in den europäischen Markt noch lohnend ist, zeigt nicht nur der aktuelle Übernahmeplan der Danaher Corporation für Nobel Biocare.
SCHRAMBERG/BERLIN - Eine aktuelle Studie zeigt die Entwicklung vom Produktlieferanten hin zum ganzheitlichen Lösungsanbieter.
Martigny/Basel – Ein neues Modell der Universität Luzern und des Universitätsspitals Basel in Zusammenarbeit mit der Groupe Mutuel zeigt, wie ...
ITTINGEN - Die zahntechnische Landschaft befindet sich im Umbruch, passenderweise lautete das inoffizielle Motto der Generalversammlung des Club 50 ...
BERN – Die Schweiz ist für ihr qualitativ gutes Gesundheitssystem bekannt. Patienten erleben aber dennoch Benachteiligungen in Bezug auf die Qualität ...
WIEN – Die Schweiz ist für ihr qualitativ gutes Gesundheitssystem bekannt. Patienten erleben aber dennoch Benachteiligungen in Bezug auf die Qualität ...
Dübendorf – Was passiert mit Titan-Implantaten im Körper? Warum werden sie manchmal abgestossen oder brechen sogar? Die Empa-Forscherin Martina Cihova ...
Muri – Das Engagement von Daniela Frey, einer Dentalhygienikerin und Schulzahnpflegeinstruktorin aus dem Schweizer Kanton Aargau, zeigt eindrucksvoll, wie...
BASEL – Die Schweiz bietet viel für die Pharmaindustrie. Die Branche steuert einen wesentlichen Teil zum Wirtschaftswachstum und zum Gesundheitswesen ...
WINTERTHUR - Bei der digitalen Transformation hinkt das Schweizer Gesundheitswesen im internationalen Vergleich weiter nach. Durch die Pandemie hat sich die...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register