BASEL – Schallzahnbürsten werden heute oft zur Zahnreinigung verwendet, weil eine Reduktion des Biofilms ohne direkten mechanischen Borstenkontakt, durch hydrodynamische Effekte möglich erscheint. Nicht alle Modelle reinigen gleich gut, wie eine vom SSO-Forschungsfonds mitfinanzierte Studie der Universität Basel zeigt1.
Orale Bakterien bilden auf der Zahnoberfläche einen Biofilm. Damit keine Schäden an Zähnen und Zahnfleisch entstehen, muss dieser regelmässig entfernt werden. Durch die Verwendung von Schallzahnbürsten soll eine Biofilmreduktion auch an schwer erreichbaren Stellen wie dem Seitenzahnbereich und den Zahnzwischenräumen erreicht werden. Nicht alle Modelle reinigen gleich effektiv, wie eine In-vitro-Studie der Universität Basel zeigt: Die Reduktion des Biofilms variierte im Test zwischen 9 und 80 %.
Die Testanordnung der Studie war wie folgt: Auf Titanplättchen, die zuvor in ein Speichel-Serum-Gemisch getaucht wurden, erfolgte in einer kontrollierten künstlichen Umgebung (in vitro) die Bildung eines Biofilms aus drei verschiedenen Bakterienstämmen. Anschliessend wurde in einer speziellen Apparatur die Wirkung von vier unterschiedlichen, im Handel erhältlichen Schallzahnbürsten auf diesen Biofilm getestet: Die Distanz zwischen den Borsten der Schallzahnbürsten und der Biofilmoberfläche betrug dabei 0, 2 und 4 Millimeter bei einer Expositionszeit von 2, 4 und 6 Sekunden. Mittels Fluoreszenzmikroskopie und einer speziellen Software wurde danach der verbliebene Biofilm quantifiziert.
Die Effektivität der getesteten Schallzahnbürsten war deutlich unterschiedlich: Während zwei qualitativ hochwertige Modelle den Biofilm signifikant reduzieren konnten, zeigten zwei weitere, im Preis eher günstige Schallzahnbürsten nur eine bescheidene Wirkung. Die verschiedenen Expositionszeiten und Distanzen beeinflussten die Biofilmreduktion kaum.
Die Studie der Universität Basel, die vom SSO-Forschungsfonds mitfinanziert wurde, bestätigt verschiedene internationale Studien und zeigt: Schallzahnbürsten können eine Biofilmreduktion ohne direkten Borstenkontakt erzielen – die Reinigungswirkung differiert je nach Modell aber beträchtlich.
Der SSO-Forschungsfonds wird aus den Mitgliederbeiträgen der Zahnärztinnen und Zahnärzte SSO gespeist. Er unterstützt und fördert die zahnärztliche Forschung, speziell auf den Gebieten der Prävention und der zahnärztlichen Praxis.
1 Schmidt JC, Astasov-Frauenhoffer M, Hauser-Gerspach I, Schmidt JP, Waltimo T, Weiger R, Walter C. Efficacy of various side-to-side toothbrushes for noncontact biofilm removal. Clin Oral Investig 2014; 18:793-800. Link zum Fachartikel: http://issuu.com/walkermanagement/docs/dim_2_2015_web_521c7b0514ab38/23?e=7965933/12600248
LONDON – Schmuddel-Briten verzichten abends auf Zahnhygiene.
Die Mundgesundheit im Königreich – sie steht mal wieder in der Kritik. Eine ...
LEIPZIG – Back to nature: Wer eine natürliche Zahnbürste sucht, die in der Natur gedeiht und keine Belastung für die Umwelt darstellt ...
BOCA RATON/USA – Dass Zahnfleischentzündungen das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen, wurde bereits belegt. Die Ergebnisse einer ...
LONDON, GROSSBRITANNIEN – Junge Leute zwischen 18 und 24 Jahren haben es nicht so mit der Mundhygiene. Lieber verbringen sie Zeit mit ihrem ...
SCHWALBACH – Bereits im Februar 2022 präsentierte Oral-B seine neuste Zahnbürste, die Oral-B iO Series 10, mit dem innovativen iOsense, auf dem Mobile ...
LEIPZIG – Kinder an ihre täglichen Pflichten zu erinnern ist weder für sie selbst noch für die Eltern sonderlich spaßig. ...
FRANKFURT AM MAIN – Wenn es ein Produkt gibt, auf das die wenigsten bei ihrer täglichen Körper- und Schönheitspflege verzichten möchten, dann ist ...
KÖLN – Das Zähneputzen bildet die Basis einer guten Mundpflege, doch sie lässt sich zusätzlich in vielfältiger Weise unterstützen. Die kommende ...
Madrid – Im Jahr 2019 litten weltweit über 3,6 Milliarden Menschen an Erkrankungen der Mundhöhle, mehr als an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ...
Für eine hochqualitative, ästhetische und effiziente Füllungstherapie bietet Ivoclar Vivadent Ihnen ideal aufeinander abgestimmte Produkte, die Sie nun ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register