NEW YORK, USA – 16 Jahre nach den Terroranschlägen beschäftigt sich ein Forscherteam in einer Pilotstudie mit den langfristigen Auswirkungen von Schadstoffen, die beim Einsturz der beiden Türme des World Trade Centers frei wurden. Dabei interessieren sie sich besonders für die Milchzähne von Kindern, die während der Anschläge noch sehr klein oder ungeboren waren.
Dies ist kein einfaches Unterfangen, da sie Personen finden müssen, die über 16 Jahre später ihre Milchzähne noch aufbewahren.
Die Zähne von vorerst vier Kindern untersuchten sie mit einem laserbasierten Verfahren. Das Team des New Yorker Mount Sinai Hospital entdeckte in der Hälfte der Zähne Spuren von Zinn, Blei und Neurotoxinen, die jeweils auch in der Staubwolke vom 11. September 2001 nachgewiesen wurden.
Die Werte in den Babyzähnen unterscheiden sich sehr von denen aus italienischen Industriestädten und verkehrsreichen Gebieten in Mexiko-Stadt, in denen das Nachweisverfahren ebenfalls zur Anwendung kam. Dies deutet auf eine besondere Belastung hin, die tiefergehend erforscht werden muss. Da aber die Stichprobe von Milchzähnen bisher noch sehr klein ist, sucht das Forscherteam dringend nach weiteren Zähnen, die sie untersuchen können.
Zum Zeitpunkt des Einsturzes sollen bis zu 40.000 Kinder in der Umgebung von Ground Zero zugegen gewesen sein. Bisher zählen Kinder zur am wenigsten erforschten Gruppe, die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 betreffend. Die Wissenschaftler möchten dies ändern und den Eltern sowie inzwischen jungen Erwachsenen helfen, die Langzeitrisiken abschätzen zu können.
Quelle: Newsweek
NEWCASTLE - Biofilme entstehen, wenn sich Bakterienkolonien unter einer resistenten Schleimschicht gegen äußere Einflüsse ...
NEW YORK, USA – Bisher wurde angenommen, dass eine genetische Veranlagung und Umweltfaktoren für Autismus ursächlich sind. In einer ...
ZÜRICH – Zahnspangen in aller Munde – was früher ein Stempel für ein vernachlässigtes Gebiss und Grund für jahrelange ...
LEIPZIG – Die Fachzeitschrift Nano Letters veröffentlichte kürzlich eine neue Studie über eine Therapiemöglichkeit bei Eisenmangelanämie und deren ...
Neustadt – Zum Jahreswechsel fassen wir oft gute Vorsätze. Zum Beispiel: 2025 nehme ich mir mehr Zeit für mich und meine Freunde und Verwandten. 2025 ...
BERN – „Do endo – feel good“: Sich gut fühlen auf der SSE-Jahrestagung
am 20. und 21. Januar 2017 in Bern.
KREMS - Forscher und Mediziner wollen mit einem neuen Projekt, das von der Wissenschaftsabteilung des Landes Niederösterreich unterstützt wird, helfen, ...
Bern – Seit Dezember 2024 prüfen drei Zahnärzte in der Schweiz anonym Zahnarztrechnungen auf Korrektheit, ehrenamtlich und ohne Gewinnabsicht. Einer von...
ZÜRICH - Forscher der Wits University in Südafrika, darunter auch Peter Schmid von der Universität Zürich, beschreiben in sechs neuen ...
GIESSEN – Gründliches Entfernen des Zahnbelags mit der richtigen Zahnputztechnik schützt die Zähne vor langfristigen Schäden mit ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register