HAMM – Nach zähem Ringen könnte das Süßungsmittel Stevia im Laufe des Jahres 2011 in Europa als Lebensmittel zugelassen werden und damit bald in den Supermarktregalen stehen.
Mit dem neuen Produkt wäre dann eine Alternative zu Zucker und synthetischen Süßstoffen erhältlich. Gewonnen wird die Süße aus dem Süßkraut Stevia rebaudiana. Der auch als Süßblatt oder Honigkraut bekannte Korbblütler speichert in seinen Blättern natürliche Süßstoffe, die gut 300 Mal süßer sind als Zucker. Zudem ist die Süße der Stevia-Pflanze kalorienfrei, sie soll die Entstehung von Zahnbelag verhindern und bei regelmäßigem Verzehr den Blutdruck senken.
Seit Jahrhunderten dient Stevia im Gebiet seines natürlichen Vorkommens, dem Hochland des Grenzgebietes zwischen Brasilien und Paraguay, als Süßstoff. In Asien, vor allem in Japan, wird es mittlerweile intensiv als Zuckerersatz verwendet. Hingegen ist der Pflanzenextrakt in den USA und Teilen Europas (noch) nicht als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Unter anderem ist dies auf den Widerstand der Zuckerlobby zurückzuführen, zudem wurde lange behauptet, dass es Sicherheitsbedenken gäbe.
Doch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA) kam in einer neuen Beurteilung zu dem Schluss, dass der Inhaltsstoff Stevioglykoside weder krebserregend noch erbgutverändernd wirke. Die für den Konsum akzeptable Menge für das Süßungsmittel legte die ESFA mit täglich vier Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht fest.
BERN - Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH und die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK schlagen...
BERN – Die Kantone erhalten ein dauerhaftes Instrument, um eine Überversorgung im Gesundheitswesen zu verhindern und damit das Kostenwachstum zu ...
BERN - Die sinkende Zahl pflanzlicher und komplementärmedizinischer Medikamente lässt aufhorchen und zwingt zum Handeln. In Bern wurden nun ...
LEIPZIG – Am Montag, dem 18. September 2023, wurde im Rahmen einer polizeilichen Untersuchung vom Milford Police Department in einem Supermarkt eine ...
NUSA DUA, BALI – Auf der vierten UN-Konferenz der Minamata-Konvention über Quecksilber (21.–25. März in Bali) haben sich mehr als 130 Länder ...
Bern – Die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) hat am 1. Juli 2025 ihre neue Heilmittelplattform in Betrieb genommen. Als Vorbereitung hat der Bundesrat...
Bern – Am 24. November stimmen die Schweizer Bürger über die Reform zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen ab. Sie sieht vor, dass ...
Italien – Eine neue Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Zahngesundheit bei jungen Leistungssportlern und fördert ...
Massachusetts – Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert nicht nur schlechte Laune und Konzentrationsprobleme. Auch das Immunsystem reagiert empfindlich ...
Madrid – Implantologische Eingriffe sind nicht nur fachlich fordernd, sondern offenbar auch körperlich spürbar. Eine spanische Pilotstudie hat ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register