BERN – Der Ende Dezember 2010 in Bern präsentierte Vergleich zeigt bei den patentierten Originalpräparaten in vier von sechs verglichenen Ländern tiefere und in zwei Ländern höhere Preise als in der Schweiz.
Im Durchschnitt zum vergleichbaren europäischen Ausland hat sich der Preisunterschied weiter verringert. Bei den patentabgelaufenen Originalen liegen die Schweizer Preise unter dem Durchschnitt der Vergleichsländer. Die Generika sind in der Schweiz noch immer deutlich teurer als im vergleichbaren Ausland, die Preisdifferenz hat sich jedoch verringert.
Seit 2009 führen die Krankenversicherungen (santésuisse) und die Branchenverbände der Pharmaindustrie (Interpharma und vips) gemeinsam den Auslandpreisvergleich von Medikamenten durch. Der kürzlich in Bern präsentierte Vergleich zeigt im Durchschnitt des Länderkorbs (Deutschland, Dänemark, Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Österreich) sechs Prozent höhere Fabrikabgabepreise bei den 200 umsatzstärksten patentgeschützten Originalpräparaten. Im Vorjahr hatte die Differenz neun Prozent betragen. Trotz stärkerem Schweizer Franken haben sich die Preise der Originalmedikamente in der Schweiz weiter an den Durchschnitt des Sechsländerkorbs angeglichen. Bei den patentabgelaufenen Originalen mit Generika-Konkurrenz sind die Schweizer Preise um drei Prozent niedriger als in den sechs Vergleichsländern.
Auch bei den Generika hat sich der Preisunterschied verringert. Dennoch bleibt ein sehr deutlicher Abstand bei den Generika bestehen: Basierend auf den 250 umsatzstärksten Wirkstoffen kosten die Generika in der Schweiz zu Fabrikabgabepreisen deutlich mehr als in den sechs Vergleichsstaaten. Allerdings ist auch hier der Unterschied geringer geworden. Christoph Stoller, General Manager von Teva und Vorstandsmitglied der Intergenerika, sieht auf Grund der angekündigten behördlichen Massnahmen einen Rückgang der Generikapreise „ungefähr auf das Niveau von Frankreich“ voraus. Ein Absinken auf das Niveau von Deutschland oder Dänemark hingegen „hätte spürbare Abstriche bei Patientensicherheit und Gesundheit zur Folge“.
Stefan Kaufmann, Direktor von santésuisse, ist überzeugt, dass die seit 2005 publizierten aussagekräftigen Auslandpreisvergleiche für Transparenz gesorgt haben: „Wir haben massgeblich dazu beigetragen, dass sich die Schweizer Preise für Originalpräparate an die tieferen Auslandpreise angenähert haben“ vips-Geschäftsführer Thomas Binder stellt fest, dass die massiven Einsparungen im Medikamentenbereich und die Annäherung der Preise in der Schweiz an das Niveau vergleichbarer europäischer Länder auf die verschiedenen Massnahmen der letzten Jahre zur Senkung der Medikamentenpreise zurückzuführen seien.
Die rückläufigen Preise haben Auswirkungen auf die Medikamentenumsätze: Trotz geringem Mengenwachstum sind die Verkäufe der Industrie rückläufig und dürften gegenüber 2009 einen Verlust von zwei Prozent erreichen. Die Voraussagen von vips und Interpharma von Anfang Jahr haben sich damit bestätigt. Erstmals schrumpft der Medikamentenmarkt in der Schweiz, während er global wächst. Für Thomas Cueni, Generalsekretär der Interpharma, ist dies kein vorübergehendes Phänomen: „Auf Grund der verschiedenen Schritte von Behörde und Industrie, um die Preise zu senken, sowie der bevorstehenden gewichtigen Patentabläufe wird der Schweizer Pharmamarkt in den kommenden Jahren nur noch moderat wachsen.“
BERLIN – In der Pandemie richtete sich der Blick auf die Gesundheitssysteme der Nachbarländer. Auch die zahnmedizinische Versorgung innerhalb der ...
BERLIN - Karies, Zahnärzte, Zuckerkonsum: Der digitale Gesundheitsberater Qunomedical hat eine Studie veröffentlicht, in der 26 europäische Länder auf ...
KÖLN – Eine Studie fand heraus, dass zwei verglichene Produkte die Mundgesundheit und Lebensqualität trotz Mundtrockenheit unterstützten.
WASHINGTON, USA – Die Sucht nach dem Bleichen ist eine Erkrankung, von der zunehmend amerikanische Zahnärzte berichten. Die Folgen der ...
ZÜRICH – Die Nobel Biocare Holding AG und Materialise Dental haben in einem Patentstreit einen Vergleich abgeschlossen, wie die Webseite ...
BADEN - Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat in der wohl größten Dentalstudie Menschen weltweit auf den Zahn gefühlt und sie ...
Bern – Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) beteiligt sich an der Ausschreibung der Europäischen Partnerschaft THCS (Transforming Health and Care ...
Mit seiner einzigartigen Kombination aus zentraler Lage, herausragendem Ambiente und frühsommerlichem Wetter bot Wien den idealen Rahmen für die ...
SICHUAN, CHINA - Für die Trockenlegung eines Behandlungsgebietes im Mundraum gibt es – je nach Eingriff – verschiedene Varianten, beispielsweise durch ...
KÖLN – Bei ihrer gemeinsamen Pressekonferenz am 11. März gaben die beiden europäischen Dentalverbände Association of Dental ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register