VALENCIA, Spanien – Je früher orale Plattenepithelkarzinome erkannt werden, umso größer sind die Überlebenschancen der Betroffenen.
Spanische Forscher haben Hinweise gefunden, dass Speichelbiomarker hierbei zukünftig behilflich sein können.
In den letzten drei Jahrzehnten wurde ein kontinuierlicher Anstieg dieser Karzinome festgestellt, wobei Männer rund drei Mal häufiger als Frauen erkranken. Die 5-Jahres-Überlebensrate bei Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle liegt gerade mal bei 50 Prozent. Die Verbesserung der Methoden zur Früherkennung ist daher ein wichtiges Anliegen der aktuellen Forschung.
Wissenschaftler der CEU Cardenal Herrera University (CEU UCH) in Valencia, Spanien, führten eine Metaanalyse durch, in der sie das Potenzial von sechs Biomarkern des Speichels zur Früherkennung prüften. Als am besten geeignete Marker wurden die zwei mRNA (messenger Ribonukleinsäure) DUSP1 und S100P identifiziert. Die Botenstoffe sind für den Transport genetischer Informationen vom Zellkern zu den Ribosomen zuständig. Auch die Interleukine (Zytokine) IL-8 und IL1-β seien verwendbar.
Die Daten für die microRNAs miR125a und miR200a waren hingegen nicht aussagekräftig genug. Hier sind weitere Untersuchungen vonnöten, um eindeutige Aussagen treffen zu können.
Die Ergebnisse der Studie sind im Journal of Oral Pathology and Medicine erschienen.
Schlagwörter:
WASHINGTON, USA – Im Speichel befindliche Marker sowie Sulkusfluid spielen in der modernen parodontalen Diagnostik keine unwesentliche Rolle.
ANKARA, Türkei – Forscher der Universität Ankara und konnten zeigen, dass Zwischenraumkaries auch ohne Röntgenstrahlung zuverlässig erkannt werden ...
LEIPZIG – Forscher der Universität von Cincinnati haben einen Test entwickelt, der Verbraucher frühzeitig vor Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und...
NEWS YORK CITY/ANN ARBOR - Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) bricht in der Regel erst zwischen 50 und 60 Jahren aus. Forscher haben nun mithilfe von Zähnen ...
SASKATOON – Die Forschung einer jungen Studentin aus Saskatoon, Kanada, könnte die Mundkrebs-Therapie revolutionieren.
MÜNCHEN – Zitronensäure und scharf-schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide ...
LEIPZIG – Forscher der University of Texas in Dallas haben einen tragbaren Speichelschnelltest entwickelt, der den Gehalt an THC, dem Hauptwirkstoff in ...
HEIDELBERG - Patienten mit Mund-Rachen-Tumoren haben eine günstigere Prognose, wenn ihr Tumor durch humane Papillomviren verursacht ist. ...
LEIPZIG – Mundkrebs kommt schnell und unsichtbar und lässt den Erkrankten meist eine nur schlechte Prognose. Das verdeutlicht der aktuell in...
IZMIR/TÜRKEI – Mundkrebserkrankungen sind in den letzten Jahren drastisch angestiegen. Bei rechtzeitiger Diagnose steigt die Genesungsrate jedoch...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich