Die Auswirkungen stärkehaltiger Lebensmittel auf die Zahngesundheit sind komplexer als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift Microorganisms veröffentlicht wurde, zeigt, dass nicht nur der Zuckerkonsum, sondern auch die individuelle genetische Ausstattung eine Rolle bei der Entstehung von Karies spielt. Der entscheidende Faktor dabei ist das Gen AMY1, das für das Enzym Speichelamylase kodiert.
Das Forscherteam analysierte hierfür die Speichelproben von 31 Erwachsenen mit unterschiedlichen AMY1-Kopienzahlen. Diese Proben wurden unter kontrollierten Bedingungen zu Biofilmen kultiviert und mit stärkehaltigen Nährlösungen behandelt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zusammensetzung des oralen Mikrobioms direkt mit der Anzahl der AMY1-Genkopien und der Anwesenheit von Stärke zusammenhängt. Personen mit einer höheren Anzahl an AMY1-Kopien wiesen eine veränderte bakterielle Besiedlung auf, insbesondere in Bezug auf die Spezies Atopobium und Veillonella, die mit der Entstehung von Zahnkaries und Parodontalerkrankungen assoziiert werden.
Die Ergebnisse legen nahe, dass die individuelle genetische Ausstattung die Art und Weise beeinflusst, wie Kohlenhydrate im Mund verstoffwechselt werden. Die traditionelle Annahme, dass Zucker der Hauptverursacher von Karies ist, muss um den Einfluss von Stärke erweitert werden. Besonders für Menschen mit einer hohen AMY1-Kopienzahl kann der Verzehr stärkehaltiger Lebensmittel zu einer erhöhten Veränderung des oralen Mikrobioms führen und somit das Risiko für Karies beeinflussen.
Quelle: Microorganisms doi:10.3390/microorganisms13020461
NEWCASTLE, United Kingdom – Der Zucker aus Vollkornprodukten führe seltener zu Karies, berichten Wissenschaftler in einer aktuellen Studie.
Berlin – Extreme Temperaturen machen Menschen in vielerlei Hinsicht zu schaffen. Das gilt besonders für diejenigen, die Arzneimittel einnehmen. Dieser ...
Bern – Der Bundesrat hat am 6. Juni 2025 die Berichterstattung des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic für das Jahr 2024 gutgeheissen und den ...
Massachusetts – Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert nicht nur schlechte Laune und Konzentrationsprobleme. Auch das Immunsystem reagiert empfindlich ...
BERN – Steigende Patientenzahlen und vor allem immer älter werdende Patienten stellen Zahnärzte zunehmend vor neue Herausforderungen, dazu ...
LEIPZIG – Bereits vor 30 Jahren fanden Forscher in einer archäologischen Ausgrabungsstätte nördlich von Göteborg „Kaugummis“ aus Birkenrindenpech....
Die Verwendung von voreingefärbtem Zirkonoxid mit hoher Transluzenz steigert die Effizienz im Labor. Aufgrund der herausragenden Eigenschaften von ...
MÖHLIN – Erst seit fünf Jahren am Markt, entwickelte sich die Valoc AG schnell zu einem der innovativsten Hersteller von Hybridprothetik ...
BASEL – Wie entsteht Krebs? Das ist immer noch eine der brennendsten Fragen der Gegenwart. Krebsstammzellen rücken dabei immer mehr in den ...
Italien – Eine neue Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Zahngesundheit bei jungen Leistungssportlern und fördert ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register