UMEÅ, SCHWEDEN – Zwei kürzlich veröffentlichte Studien der schwedischen Universität Umeå liefern erneut Ergebnisse, die bereits aufgestellte Theorien bestätigen, dass eine Infektion mit dem Herpes simplex Virus Typ 1 eine spätere Erkrankung an Alzheimer begünstigen kann.
Beide Studien untersuchten alle Probanden (Studie 1 n=3.432 Personen über eine Zeitspanne von 11,3 Jahren, Studie 2 n=360 Personen über eine Zeitspanne von 9,6 Jahren) auf das Vorhandensein von IgG- und IgM-Antikörpern. Die erste Studie untersuchte Blutproben über einen Zeitraum von 11,3 Jahren auf diese Antikörper. Dabei kamen die Autoren der Studie zu dem Ergebnis, dass das Vorhandensein von IgG-Antikörpern kein Indiz für ein grösseres Alzheimerrisiko ist, aber IgM-Antikörper widerum ein doppeltes Risiko indizieren, eine Alzheimererkrankung zu entwickeln. IgM-Antikörper sind ein Anzeichen für eine reaktivierte Infektion mit dem HSV Typ 1. Die zweite Studie, die Plasmaproben von 360 Alzheimerpatienten und von 360 Kontrollpersonen ohne Erkrankung untersuchte, kam zu anderen Ergebnissen. Sie stellten in der gesamten Gruppe kein deutlich erhöhtes Risiko für eine Alzheimererkrankung durch IgG- und IgM-Antikörper fest. Erst nach einer Zeitspanne von 6,6 Jahren zwischen Plasmaprobe und Alzheimerdiagnose waren die Zahlen deutlich höher. Allerdings hier beim Vorkommen von IgG-Antikörpern und nicht, wie bei Studie 1, bei Präsenz von IgM-Antikörpern.
Beide Studien schliessen also auf ein erhöhtes Risiko einer Alzheimererkrankung durch eine vorangegangene Herpes simplex-Infektion, jedoch mit sehr unterschiedlichen Resultaten. Es gilt herauszufinden, welche weiteren Faktoren zu diesen Ergebnissen führen und eventuell das Risiko entscheidend erhöhen.
FRANKFURT/ODER - Ein Forscherteam deutscher und amerikanischer Universitäten ist zu dem Schluss gekommen, dass Menschen mit Amalgamfüllungen ein ...
ÖREBRO – Parodontitis gehört neben Diabetes mellitus und Bluthochdruck zur Volkskrankheit Nummer eins. Das Zahnfleisch entzündet sich, ...
CHICAGO, USA - Neueste Forschungen legen nahe, dass es zwischen Zahnfleischerkrankungen und Adipositas einen direkten Zusammenhang gibt. Demnach produzieren...
PHILADELPHIA, USA – In einer videobasierten Studie haben Entwicklungspsychologen herausgefunden, dass die Art und Weise, wie Eltern mit ihren 3-jährigen ...
SYDNEY/LEIPZIG - Menschen, die an bestimmten Kopf-Hals-Tumorerkrankungen leiden, haben bessere Chancen auf Heilung, wenn die Krankheit durch das humane ...
Saarbrücken – In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes herausgefunden, dass das weit verbreitete ...
SENDAI, JAPAN – Gute Zahnpflege könnte laut einer in der Zeitschrift Neurology veröffentlichten Studie mit besserer Gehirngesundheit zusammenhängen. ...
GREIFSWALD - Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP konnte bereits nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis u.a. das...
CHICAGO, USA – Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Alzheimer war schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen.
ALBERTA, Kanada – Wurden bisher bei der Ursachenforschung von neurologischen Störungen wie Multiple Sklerose, Alzheimer oder Parkinson zahnmedizinische ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register