MÜNCHEN – In einem Webinar am 22. Juli wird PD Dr. Dr. Sven Otto einen Überblick zum Thema Kieferosteonekrose im Kontext der spezifischen medikamentösen Osteoporose-Therapie geben. Der Experte wird erläutern wie man aus zahnärztlicher Sicht eine gute Nutzen-Risiko-Abschätzung für Osteoporosepatienten vornimmt und welche Maßnahmen sich zur Risikoreduktion bei invasiven zahnärztlichen Behandlungen eignen.
Im Jahr 2003 wurde erstmals über Kieferosteonekrose im Zusammenhang mit Bisphosphonaten berichtet. Sie tritt bei Patienten auf, die mit Substanzen behandelt werden, die den Knochenabbau hemmen (Antiresorptiva), wie Bisphosphonate und Denosumab, und weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer solchen Komplikation aufweisen.
Zur Minimierung des Risikos der Kieferosteonekrose wurde seit 2005 bereits eine Reihe von Maßnahmen ergriffen – hierzu zählen Anpassungen der Produktinformationen und das Bereitstellen von spezifischem Schulungsmaterial. Darüber hinaus wurde eine Patientenerinnerungskarte eingeführt, in der unter anderem auf die notwendige Mund- und Zahnpflege aufmerksam gemacht wird und Patienten erinnert werden, ihren Zahnarzt über die Behandlung mit Bisphosphonaten oder Denosumab zu informieren.
In seinem Webinar zum Thema„ Kieferosteonekrosen im Kontext der spezifischen medikamentösen Osteoporose Therapie “ wird PD Dr. Dr. Sven Otto, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Klinikums der Universität München, den Zusammenhang zwischen Osteoprose und Kieferosteonekrose unter Bezugnahme auf spezifische Medikamente erläutern. Des Weiteren wird der Experte die Kursteilnehmer umfassend über die zu ergreifenden Maßnahmen bei invasiven Eingriffen im Mundraum informieren.
Die Anmeldung für das Webinar ist ab sofort auf der Webseite des DT Study Clubs möglich. Die Übertragung erfolgt am 22. Juli ab 18 Uhr. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, während der Übertragung per Chat Fragen an den Referenten zu stellen und sich im Anschluss durch das Beantworten eines Online-Fragebogens zur behandelten Thematik einen Fortbildungspunkt zu sichern.
ANVERS, BELGIEN – Ein besonders heikler Fall durchläuft derzeit belgische Medien: Laut einer Zeugin müssen muslimische ...
KÖLN – Die 14. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI hat den Praxisleitfaden 2019 erstellt
LEIPZIG – Am Montag, dem 18. September 2023, wurde im Rahmen einer polizeilichen Untersuchung vom Milford Police Department in einem Supermarkt eine ...
China – Karies zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ihre Ursachen werden zunehmend vielschichtiger verstanden. Eine aktuelle ...
Wrocław – Wenn ein Milchzahn locker wird, zählt oft nur der Moment. Ein Taschentuch, ein vorsichtiger Ruck, dann verschwindet der kleine Zahn im Glas ...
Sydney – Kopfschmerzen und saubere Zähne, das scheint auf den ersten Blick wenig zusammenzuhängen. Doch eine aktuelle Studie der Universität Sydney ...
LEIPZIG – Zahnaufhellungen werden immer beliebter und somit auch zu einem wichtigeren Thema für Zahnmediziner. Der DT Study Club präsentiert...
AMSTERDAM – Schlaflosigkeit, Angstzustände und nächtliches Zähneknirschen hängen miteinander zusammen. Wie die Symptome behandelt werden sollten, ist ...
KIEL - Organisieren, koordinieren, Verantwortung tragen – Führungskräfte müssen viel leisten und ein verlässlicher Faktor für Unternehmen und ...
GREIFSWALD – Zahnmediziner der Universitätsmedizin Greifswald veröffentlichen neue Erkenntnisse im englischen Fachjournal.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register