BERN – Bundesrat Alain Berset und Thomas Heiniger, Präsident der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) eröffneten Ende Januar in Bern die vierte Nationale Konferenz Gesundheit2020. Mehr als 360 Teilnehmende diskutierten über Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung. Im Zentrum standen Beispiele, wie Prävention die Gesundheit der Bevölkerung verbessern und die Gesundheitskosten eindämmen kann.
Thema der Nationalen Konferenz Gesundheit2020 war die Zunahme chronischer Erkrankungen. Vertreter von Kantonen, Nichtregierungsorganisationen und Leistungserbringern stellten innovative Projekte vor. Zudem zeigten private Unternehmen, wie der Flughafen Genf oder Victorinox, wie sie die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern und welchen wirtschaftlichen Nutzen ihnen dieses Engagement bringt. In beiden Unternehmen konnten die krankheitsbedingten Abwesenheiten und Ausfallzeiten um bis zur Hälfte reduziert werden.
Bundesrat Berset sagte in seinem Eröffnungsreferat: „Die Frage ist nicht, ob wir Prävention betreiben, sondern wie.“ Es gelte, die Möglichkeit zu schaffen, damit die Menschen selbstverantwortlich vernünftige Entscheidungen treffen können. „Die Wahl, gesund zu leben, muss einfach sein.“
Regierungsrat Thomas Heiniger hielt fest, dass die für die Gesundheitsförderung und Prävention zur Verfügung stehenden Mittel zukünftig noch effizienter eingesetzt werden müssen. „Dies erfordert eine gute Abstimmung der vielfältigen Angebote in den einzelnen Kantonen.“ An Beispielen zeigte er entsprechende Engagements der Kantone auf. Mehr als zwei Millionen Menschen sind in der Schweiz von mindestens einem andauernden körperlichen oder psychischen Gesundheitsproblem betroffen und leiden an Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen nicht-übertragbaren Krankheiten (NCD). Die Zahl der Betroffenen nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung stetig zu. Diese Entwicklung hat ihren Preis: Schon heute sind die NCD für 80 Prozent der direkten Gesundheitskosten verantwortlich.
Die Hälfte aller neuen Erkrankungen liesse sich durch einen gesunden Lebensstil vermeiden oder zumindest verzögern. Mit einer wirksamen Prävention könnte den Menschen in der Schweiz also viel Leid erspart werden. Darüber hinaus könnten dadurch die Gesundheitskosten und damit auch die finanzielle Belastung der Bevölkerung durch die Krankenkassenprämien reduziert werden. Dieses Potenzial soll künftig noch besser genutzt werden, indem der Bund, die Kantone und alle anderen Akteure ihre Kräfte bündeln und ihre Aktivitäten auf die gleichen Ziele ausrichten. Das Schweizer Gesundheitswesen wendet derzeit rund 2,2 Prozent der Ausgaben für die Prävention auf. Diese Mittel müssen so effizient wie möglich eingesetzt werden.
SASKATOON – Die Forschung einer jungen Studentin aus Saskatoon, Kanada, könnte die Mundkrebs-Therapie revolutionieren.
Bern – Zum Welttag des Sehens am 9. Oktober setzen die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ein Zeichen ...
Die Verleihung des IADR/Heraeus Travel Award 2012 fand auf der 90. Tagung der International Association for Dental Research in Iguaçu Falls statt. ...
LEIPZIG – Mit über 1.200 Downloads war der today Messeguide zur Internationalen Dental-Schau vor zwei Jahren ein großartiger Erfolg.
ZÜRICH - Neueste Erkenntnisse über die Anwendung von Kompositen sowie viele praxisorientierte Vorträge gab es jüngst an der Fortbildung ...
RHEINECK – Eigentlich wollte er nur eine Sanierung, weil ihn seine Lücke so gestört habe, berichtet der Geschädigte Paolo ...
Bellinzona – Die Tessiner Bevölkerung musste Mitte Juni entscheiden, ob sie einen umfassenden Rahmen für das Gesundheits- und Sozialwesen möchte. Die ...
Massachusetts – Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert nicht nur schlechte Laune und Konzentrationsprobleme. Auch das Immunsystem reagiert empfindlich ...
SAN FRANCISCO, USA – Die Lasertechnologie ist auf dem Vormarsch. Während Dentallaser heute bereits in verschiedenen Behandlungen Anwendung finden, ...
Luzern – Wer wenig verdient, überlegt sich den Zahnarztbesuch zweimal. In Luzern könnte sich das bald ändern. Die Stadt prüft, ob sie in Einzelfällen...
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Julie Driscoll DMD, FAGD
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
0:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
13:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. David Trujillo, Mr. Giulio Bianchini
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Lawrence Brecht, Dr. Robert Gottlander DDS
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register