BASEL - Prof. Carlalberta Verna übernimmt an der Uni Basel die Fachgebiete für KFO und Kinderzahnheilkunde. In Basel möchte sie ihre beiden Fachgebiete als integrale Bestandteile des neuen Konzepts von «Oral Health» einbringen und dabei auch interdisziplinäre Aktivitäten unterstützen.
Die neue Professorin für Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde an der
Medizinischen Fakultät, Prof. Carlalberta Verna, wurde 1965 in Ferrara
(Italien) geboren. An der dortigen Universität studierte sie
Zahnheilkunde; nach dem Abschluss 1989 bildete sie sich am Royal Dental
College der Universität Aarhus (Dänemark) sowie an der Universität
Ferrara in Kieferorthopädie weiter. Sie ist seit 1990 als Ärztin tätig.
1996 promovierte sie an der Universität Florenz in präventiver
Kieferorthopädie, und von 1996 bis 1999 arbeitete sie am Royal Dental
College der Universität Aarhus, wo sie einen weiteren Doktortitel in
Zahnheilkunde erlangte. Seit 2002 ist sie Associate Professor am
Institut für Odontologie der Universität Aarhus, zudem Koordinatorin und
Lehrbeauftragte für Kieferorthopädie.
Vernas klinische
Interessen sind die interzeptive orthopädische Behandlung im frühen
Wechselgebiss sowie die kieferorthopädische Behandlung im vollen
bleibenden Gebiss, sowohl mit funktionellen Geräten und herkömmlichen
Zahnspangen. Sie befasst sich in ihrer klinischen Arbeit vor allem mit
kraniofazialen Anomalien, der Behandlung der juvenilen idiopatischen
Arthritis, der prächirurgischen Kieferorthopädie und der
Erwachsenenkieferorthopädie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die
Knochen im kraniofazialen Bereich sowie die Modellierung und der
Knochenumbau während der kieferorthopädischen Zahnbewegung unter
physiologischen und pathologischen Bedingungen.
Für ihre
Forschungen hat sie bereits mehrere internationale Auszeichnungen
erhalten. In Basel möchte sie die Kieferorthopädie und die
Kinderzahnheilkunde als integrale Bestandteile des neuen Konzepts von
«Oral Health» einbringen und dabei auch interdisziplinäre Aktivitäten
unterstützen. Im besonderen Interesse der Forschung steht für sie der
Patient, dessen morphologische und funktionelle Veränderungen auf
makroskopischer wie mikroskopischer Ebene analysiert werden.
BASEL – Mit Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann hat die Universität Basel auf den 1. September 2017 eine erfahrene Klinikerin und Wissenschaftlerin an die ...
BERN - Frau Wittneben studierte Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke. Nach ihrer Promotion absolvierte sie 2005 bis 2008 eine postgraduelle ...
Bern – Ein alter Dauerbrenner der Gesundheitspolitik wird neu aufgelegt: Ärzte, Apotheker, Spitäler – sie alle sollen offenlegen, ob und wie sie mit ...
L’Aquila – Geschlechtsspezifische Medizin erlebt in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit. Forschungen machen immer deutlicher, dass viele ...
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
BASEL - Das Einsetzen von Zahnimplantaten in den Kieferknochen ist eine Behandlung, die oft angewendet und stetig weiterentwickelt wird. Um das Fachwissen ...
LEIPZIG – Wussten Sie, dass 75 Prozent Ihrer Patienten von einem schöneren Lächeln profitieren könnten? Wie Zahnmediziner mit ...
Leipzig/Berlin – WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform ihrer Art, speziell für die Zahnmedizin. Sie bietet examensrelevante Inhalte, ...
WEIMAR - Mehr als zwei Millionen Kinder in Kenia wachsen ohne Eltern auf, das sind rund zehn Prozent der Kinder unter 15 Jahren. Sie werden kaum betreut und...
Bern – Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen hat die Universität Bern 2024 Forschung auf internationalem Niveau betrieben und neue Impulse in der ...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register