CHICAGO, USA – Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Alzheimer war schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen.
Einem Team der University of Illinois at Chicago ist es kürzlich erneut gelungen, den negativen Einfluss von Parodontitis auf eine drohende Alzheimer-Erkrankung nachzuweisen.
Die amerikanischen Wissenschaftler konnten in ihrer Studie konkret zeigen, dass parodontale Bakterien zur Bildung seniler Plaques in der grauen Hirnsubstanz beitragen. Diese fördern die Entstehung typischer Neuropathien, die bei Alzheimer zu finden sind.
Getestet wurde am Mausmodell. Zehn wilde Mäuse bekamen über 22 Wochen regelmäßig Parodontitisbakterien oral verabreicht, um eine chronische Parodontitis zu simulieren. Anschließend untersuchten die Forscher das Gehirngewebe der Nager. Dabei konnten sie feststellen, dass vermehrt Ansammlungen von Beta-Amyloid, aus denen senile Plaques bestehen, auftraten. Zudem kam es bei den Mäusen zu Gehirnentzündungen und intakten Neuronen aufgrund von Degenaration.
Schlagwörter:
LEIPZIG - Das Web-Tutorial mit Prof. Dr. James Deschner widmet sich veränderbaren Risikofaktoren und unterstreicht die präventiven und therapeutischen ...
NEW YORK/USA – Dass eine ungesunde Ernährung, mangelnde Mundhygiene, Rauchen oder Diabetes eine Parodontitis begünstigen, ist bereits ...
Regensburg - Laut einer aktuellen Studie haben COVID-19-Patienten mit Parodontitis ein höheres Risiko für die Aufnahme auf Intensivstation, die ...
ALBERTA, Kanada – Wurden bisher bei der Ursachenforschung von neurologischen Störungen wie Multiple Sklerose, Alzheimer oder Parkinson zahnmedizinische ...
GREIFSWALD - Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP konnte bereits nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis u.a. das...
LONDON/OULU – Fünf Gene beeinflussen die Zahnentwicklung im ersten Lebensjahr, wie Wissenschafter/-innen des Imperial College London, der ...
LEIPZIG – Patienten in den Fünzigern, die an Mundkrebs erkranken, weisen ein erhöhtes Risiko für Depressionen auf. Zu diesem Schluss ...
BOSTON, USA – Wissenschaftler der Harvard T.H. Chan School of Public Health und der Icahn School of Medicine at Mount Sinai fanden in einer Studie ...
Shanghai – Ein vielversprechendes Antibiotikum namens Azithromycin (AZM) könnte die Behandlung von Parodontitis revolutionieren. Ein Forschungsteam der ...
BERLIN – In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung von ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle