BASEL - Bei der Forschung und Entwicklung ist in der Schweiz die Pharmaindustrie führend: 2010 gaben die Interpharma-Firmen rund 35,5 Prozent ihrer weltweiten Investitionen für Forschung und Entwicklung in der Schweiz aus. Diese und weitere Informationen finden sich in der 18. Auflage des statistischen Standardwerks «Pharma-Markt Schweiz».
Die Pharmaindustrie ist die bedeutendste Branche, wenn es darum geht, Forschung und Entwicklung in der Schweiz zu fördern und zu betreiben. Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise haben die Interpharma-Firmen im Jahr 2010 mit rund 6,4 Milliarden Franken weiter kräftig in den Forschungsstandort Schweiz investiert. Sie haben damit rund 40 Prozent an die Gesamtausgaben beigetragen, die in der Schweiz durch Firmen, Hochschulen und Staat für Forschung und Entwicklung ausgegeben werden. Von ihren weltweiten Aufwendungen für Forschung und Entwicklung haben die Interpharma-Firmen 35,5 Prozent in der Schweiz getätigt. Dies entspricht dem sechsfachen Umsatz, den sie in der Schweiz erzielen. Die über Jahrzehnte hohen Investitionen in die Forschung tragen wesentlich zum hohen Innovationsgrad der Schweiz bei.
Medikamentenpreise weiter gesunken
Auch 2010 führten die Krankenkassen und die Pharmaindustrie einen gemeinsamen Medikamenten-Preisvergleich durch. Es zeigte sich, dass die Medikamentenpreise sowohl in der Schweiz als auch gegenüber dem europäischen Ausland weiter gesunken sind. Wegen dieser Preissenkungsmassnahmen für Originalmedikamente sowie wegen Patentabläufen umsatzstarker Medikamente verzeichnete der Medikamentenmarkt in der Schweiz im Jahr 2010 erstmals seit dessen Erfassung einen Umsatzrückgang. Der Anteil der Medikamentenkosten an den gesamten Gesundheitskosten hat sich in den vergangenen Jahren bei 10,1 Prozent stabilisiert, und dies, obwohl der Medikamentennutzen stetig ansteigt: Die erheblichen Investitionen in die permanente Weiterentwicklung von Medikamenten sorgen für eine höhere Lebenserwartung und mehr Lebensqualität.
Pharmaindustrie trägt massgeblich zum Schweizer Wirtschaftswachstum bei
2010 stiegen die Exporte pharmazeutischer Produkte auf 60,6 Milliarden, womit diese fast ein Drittel des gesamten Schweizer Exportvolumens ausmachten. Weiterhin ist Europa der wichtigste Absatzmarkt für Schweizer Pharmaprodukte, wobei die Schwellenländer zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegene Exportüberschuss von 35,4 Milliarden widerspiegelt die hohe Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Pharmaindustrie, die wiederum in einer überdurchschnittlichen Arbeitsproduktivität und Innovationskraft gründet. Auch das Beschäftigungswachstum hält ungebrochen an, womit die Pharmabranche massgeblich zum Schweizer Wirtschaftswachstum beiträgt.
Weitere Informationen aus der Publikation «Pharma-Markt Schweiz 2011» sind auf www.interpharma.ch unter Fakten und Statistiken / Pharma-Markt Schweiz zu finden. Die Broschüre kann gedruckt oder als CD-ROM gratis bezogen werden.
BASEL – Die Schweiz bietet viel für die Pharmaindustrie. Die Branche steuert einen wesentlichen Teil zum Wirtschaftswachstum und zum Gesundheitswesen ...
BASEL – Immer mehr Stiftungen in der Schweiz fördern die Wissenschaft. Zwei Drittel dieser Stiftungen sind auf ein bestimmtes Forschungsgebiet ...
NEUCHATEL – Im Jahr 2021 haben die verschiedenen Wirtschaftssektoren insgesamt 24,6 Milliarden Franken für F&E-Aktivitäten in der Schweiz ...
MANNHEIM - Männliche Wissenschaftler bezeichnen ihre Forschungsergebnisse häufiger als „ausgezeichnet“, „neuartig“ und „einzigartig“. Das ...
Muri – Das Engagement von Daniela Frey, einer Dentalhygienikerin und Schulzahnpflegeinstruktorin aus dem Schweizer Kanton Aargau, zeigt eindrucksvoll, wie...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
Lausanne – Seit 2009 bietet das Online-Vergleichsportal bonus.ch der Schweizer Bevölkerung jährlich die Möglichkeit, sich zum Thema Krankenversicherung...
BASEL - Die Interpharma-Firmen haben in der Schweiz im Jahr 2011 mehr als sechs Milliarden Franken für Pharmaforschung ausgegeben. Damit ...
Baar – Die jährliche Hochschulbewertung «QS World University Ranking» analysiert die besten Universitäten und Hochschulen in zahlreichen ...
BERN - Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bis um Mitternacht: An der «Nacht der Forschung» der Universität Bern konnte die ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register