BERN – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Juni 2023 eine Anpassung der Transplantationsverordnung verabschiedet. Einzelne Punkte werden präzisiert und der Praxis angepasst. Die revidierte Verordnung tritt am 1. August 2023 in Kraft.
Die Transplantationsverordnung regelt den Umgang mit menschlichen Organen, Geweben und Zellen. Seit der letzten grösseren Revision im November 2017 hat sich punktuell Anpassungsbedarf ergeben.
Spenden nach Krebserkrankung
Menschen mit einer bösartigen Krebserkrankung werden in der Regel von einer Organ- und Gewebespende ausgeschlossen. Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und internationaler Empfehlungen können nun Personen mit gewissen Tumorarten spenden, wenn dies für den Empfänger kein Risiko darstellt. Die Anpassung soll zu mehr Transplantationen führen, ohne die Sicherheit der Empfänger zu beeinträchtigen.
Entnahme von Geweben und Zellen
Die Entnahme von Geweben und Zellen erfolgt bei verstorbenen Personen häufig unabhängig von einer Organspende und nicht unmittelbar nach dem Tod. Bei der Spende der Augenhornhaut (Cornea) wird eine Entnahme zum Beispiel innerhalb von 24 Stunden nach dem Tod empfohlen. In diesen Fällen ist es nicht sinnvoll, eine Todesfeststellung nach den Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) durchzuführen, wie sie vor einer Entnahme von Organen durchgeführt werden muss. Daher wird in der Transplantationsverordnung präzisiert, dass eine bereits vorliegende Todesbescheinigung nach kantonalem Recht ausreicht, wenn eine verstorbene Person nur Gewebe oder Zellen, aber keine Organe spendet.
Weitere Anpassungen
Weitere Anpassungen betreffen die Sicherstellung der Finanzierung der Lebendspende-Nachsorge und die Meldung von Lebendspende-Daten an den Europarat. Gleichzeitig wird eine Änderung der Arzneimittelverordnung im Bereich der nicht standardisierbaren Transplantatprodukte vorgenommen.
Schlagwörter:
BERN - Der Bundesrat hat das erste von zwei Massnahmenpaketen seines Kostendämpfungsprogramms für das Gesundheitswesen verabschiedet. An seiner Sitzung ...
Bern – Das elektronische Patientendossier (EPD) soll die Gesundheitsversorgung in der Schweiz stärken, indem es die Behandlungsqualität verbessert, die ...
BERN – Für 2019 bis 2024 wurden sechs priorisierte Aktionsfelder definiert.
In Kooperation mit EMS hat die DAISY Akademie (Dentale AbrechnungsInformations-Systeme) ein neues Webinar entwickelt, das zeigt, wie Leistungen der ...
BERN – Die FMH hat zusammen mit Experten aus den Fachbereichen Intensiv- und Palliativmedizin, Intensiv- und Palliativpflege, Hausarztmedizin, ...
BERN – Frau Dr. Dagassan ist als Strahlenschutzbeauftragte der SSO eine der kompetentesten Ansprechpartnerinnen bezüglich der Änderungen beim ...
SCHWEIZ – Das Coronavirus stellt heute für die öffentliche Gesundheit nicht mehr die gleiche Herausforderung dar wie während der Pandemie. Weitere ...
BERN – Die breite Allianz von 22 Akteuren der Gesundheitsbranche ruft das Parlament dazu auf, die Vorlage zur einheitlichen Finanzierung ambulanter und ...
KÖLN – Die Preisverleihung fand im Rahmen der IDS 2019 statt. Zu diesem Anlass versammelten sich zahlreiche Zahntechniker und Pressevertreter, um die ...
GRAZ - Photoinitiatoren sorgen dafür, dass flüssiger Kunststoff – etwa für Zahnfüllungen – mittels Lichts schnell aushärtet. Dank einer neuen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register