BREMEN - Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale Beleuchtung sorgt. Es kompensiert Schattenwürfe, die durch Bewegungen des OP-Teams entstehen, und lässt sich zusätzlich gezielt über Gesten und Sprache steuern, wenn Chirurginnen und Chirurgen eine Stelle besonders gut ausleuchten möchten.
Die Erhöhung der Sicherheit im Operationssaal steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts „Smart-OT“ (englische Abkürzung für „Intelligente Operationstechnologien“). Vorrangiges Ziel des beteiligten Konsortiums aus Wissenschaft und Medizintechnik-Unternehmen ist die Entwicklung eines intelligenten OP-Beleuchtungssystems, das für eine präzise Ausleuchtung sorgen soll, ohne dass eine manuelle Bedienung erforderlich ist. Die Vorteile: Chirurginnen und Chirurgen haben die Hände frei und verfügen stets über eine gute Sicht, auch wenn sich Menschen im Raum bewegen. So wird die Arbeitsplatzbelastung der OP-Mitarbeitenden reduziert und parallel die Patientensicherheit erhöht.
Wichtiger Schritt auf dem Weg in den OP-Alltag
Die intelligente OP-Beleuchtung wird durch den Einsatz neuartiger Licht- und Steuerungskonzepte ermöglicht, die interaktiv miteinander verknüpft werden und auf andere Geräte im Operationssaal übertragbar sein sollen. „Smart-OT“ baut auf dem Projekt „Intra-operative Information“ auf, das von der Universität Bremen im Rahmen der Exzellenzinitiative gemeinsam mit regionalen Krankenhäusern durchgeführt wurde und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten im OP aufgezeigt hat. Mit „Smart-OT“ wird nun ein wichtiger Schritt zur praktischen Umsetzung vollzogen.
Die Hardware wird im Rahmen des Projekts maßgeblich von den Firmen Dr. Mach und Qioptiq entwickelt. Die Arbeitsgruppe „Computergrafik und Virtuelle Realität“ des Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) an der Universität Bremen liefert die Software zur autonomen Beleuchtungssteuerung. „Eine Herausforderung liegt dabei in der optimalen Anordnung und Koordination einer Vielzahl kleiner Leuchten, die anstelle der bisherigen großen Lampen zum Einsatz kommen sollen“, sagt Professor Gabriel Zachmann, der die Arbeitsgruppe am TZI leitet.
Damit Chirurginnen und Chirurgen die Beleuchtung bei Bedarf mit wenig Aufwand nachjustieren können, ergänzt die Arbeitsgruppe „Digital Media Lab“ von Professor Rainer Malaka des TZI das System um die Möglichkeit der Gesten- und Sprachsteuerung.
Die Universität Oldenburg mit dem Pius-Hospital (Professor Dirk Weyhe) sorgt gemeinsam mit dem KIZMO für die Praxistauglichkeit des Systems – von der Anforderungsanalyse über die Gebrauchstauglichkeit bis zur Evaluation der Demonstratoren. In einem eigens für Forschungsfragen konzipierten Labor („Living Lab“) können Operationen mit den entwickelten Technologien simuliert und die Arbeitsabläufe erprobt werden.
Projekt leitet weltweit führender Hersteller von medizinischen Beleuchtungssystemen
Die Leitung des Projekts hat hierbei das Unternehmen Dr. Mach GmbH & Co. KG. Ebenfalls beteiligt sind das Pius-Hospital Oldenburg – ein klinischer Partner der Universität Oldenburg – sowie die Firma Qioptiq Photonics und das Klinische Innovationszentrum für Medizintechnik Oldenburg (KIZMO). Die Universität Bremen ist mit dem Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) vertreten. Das Projekt, das Ende 2021 abgeschlossen sein soll, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,2 Millionen Euro gefördert.
Weitere Informationen:
www.smart-ot.de
www.uni-bremen.de
Schlagwörter:
GIESSEN – Gründliches Entfernen des Zahnbelags mit der richtigen Zahnputztechnik schützt die Zähne vor langfristigen Schäden mit ...
BERN – Anläßlich der Jubiläumstagung zum 100-jährigen Bestehen der International Association of Dental Research (IADR), der größten und ...
GREIFSWALD – Patienten mit Brackets benötigen für die Zahnhygiene nicht nur mehr Zeit, sondern auch spezielle Bürsten und ...
DRESDEN - Forscher des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden entdeckten zusammen mit internationalen Kollegen eine neue Stammzell-Population in den ...
URBANA, USA – Streptococcus mutans ist das bekannteste und bisher meist erforschte Bakterium, welches an der Kariesentstehung beteiligt ist.
POTSDAM - Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen der Universität Potsdam untersucht, wie sich weibliche und männliche ...
MISSISSAUGA/LEIPZIG – Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere haben mit Zahnschmerzen zu kämpfen, und das seit jeher. Forscher haben jetzt ein 275...
HANNOVER - Unter der Federführung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden Medizinerinnen und Mediziner der MHH gemeinsam mit Ingenieur- und ...
BERLIN – Einem interdisziplinären Team um Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die ...
New York – Fluorid schützt unsere Zähne vor Karies, kann sie aber auch schädigen – und unschöne Flecken verursachen. Warum eine zu hohe Fluoriddosis...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register