BERN – Forschende der Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) Bern haben in einer umfangreichen Langzeitstudie gezeigt, dass bei der Routinebehandlung mit Zahnimplantaten kaum Komplikationen auftreten. Das Risiko für Infektionen und Implantatversagen ist so gering, dass für Patienten kein Grund zur Sorge besteht.
Zahnimplantate bedeuten für Patienten eine grosse Hilfe: Sie stellen nach einem Zahnverlust die Kaufunktion und die Ästhetik wieder her und sind zahnschonender als Brücken, für die ein Teil der gesunden Zahnsubstanz abgeschliffen werden muss. Grosse Entwicklungsschritte in der Implantologie erfolgten ab Mitte der 1980er und bis Ende der 1990er Jahre, seither kann von einer Routinephase gesprochen werden.
Um zu prüfen, wie zuverlässig diese Zahnimplantate sind, hat eine Forschergruppe der ZMK eine Langzeitstudie durchgeführt. Diese Studie zeigte, dass Behandlungen mit Zahnimplantaten eine hohe Zuverlässigkeit mit einer geringen Komplikationsrate aufweisen.
Die Studie mit einer Laufzeit von zehn Jahren umfasste mehr als 300 „teilbezahnte“ Patienten, bei denen Ende der 90er Jahre einzelne oder mehrere Zähne durch insgesamt 511 Implantate ersetzt worden waren. Dabei wurden Titanimplantate mit einer damals neuen mikrorauen Oberfläche verwendet, die noch heute eingesetzt werden.
Die Nachkontrolle dieser Patienten ergab, dass über diese Zeit lediglich sechs Implantate nicht gehalten hatten, was einer Verlustrate von 1.2 Prozent entspricht. Weitere 1.8 Prozent der Implantate zeigten während dieses Zeitraums eine biologische Komplikation in Form einer Infektion.
„Die Resultate haben unsere bereits optimistischen Erwartungen übertroffen“, erklärte Daniel Buser, Direktor der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, der mit Giovanni Salvi, stellvertretender Direktor der Klinik für Parodontologie, und Urs Brägger, Leiter der Abteilung für Kronen- und Brückenprothetik, die Studie durchgeführt hatte. „Solche Kennzahlen sind für uns wichtig, damit wir den Patienten die Risiken darlegen können.“
Der Zahnmediziner betont, dass die Studie unter strikten Bedingungen durchgeführt worden sei, da nur evidenzbasierte Behandlungsmethoden zur Anwendung kamen, wissenschaftlich gut dokumentierte Implantate verwendet wurden und die meisten Patienten eine gute Mundhygiene betrieben sowie regelmässig mit Dentalhygienekontrollen betreut wurden. Zudem waren die involvierten Implantat-Chirurgen gut ausgebildet und wiesen eine grosse klinische Erfahrung auf. „Dies sind alles begünstigende Faktoren für gute Langzeitergebnisse von Zahnimplantaten“, so Buser.
Die Studie wurde in der Dezember-Ausgabe des Magazins Clinical Implant Dentistry and Related Research veröffentlicht.
TOKIO - Subperiostale Implantate brauchten bisher relativ lang, bis eine Integration in den Knochen stattgefunden hat. Forscher aus Tokio haben nun ...
YOKOSUKA, Japan – Dass es im Zusammenhang mit der Einnahme von Bisphosphonaten zu Komplikationen bei Implantaten kommen kann, ist bereits hinlänglich ...
HANNOVER - Unter der Federführung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden Medizinerinnen und Mediziner der MHH gemeinsam mit Ingenieur- und ...
ZÜRICH/LEIPZIG – Wird ein Implantat gesetzt, kommt es bei jedem zehnten Patienten zu Komplikationen wie etwa Periimplantitis. Züricher ...
DAVOS - Der Berner Zahnmediziner Dr. Oliver Laugisch wurde jetzt in Davos für seine Forschungsarbeit über den Zusammenhang von rheumatoider ...
JENA/WITTEN - Zahnfüllungen, die sich flexibel dem Abrieb der Zähne anpassen, halten länger als starre Füllungen. Das ist das Ergebnis einer ...
OBERKIRCH – Auch Zahnärzte haben Zeit für Hobbys und Leidenschaften. So dürfen sich wieder alle, die Golf zu ihrem Steckenpferd ...
LEIPZIG – Die moderne endodontische Behandlung von Zähnen baut auf der Trias-Aufbereitung, der Desinfektion und der Obturation auf. In einem ...
BASEL - Mit unterschiedlichen Programmen und einem umfangreichen Maßnahmenkatalog bietet das ITI jungen Zahnmedizinern auch in 2012 wieder die ...
STUTTGART – Um die häufigen unerwünschten Immunreaktionen, die Implantationen zur Folge haben, zu vermeiden oder zu verringern, wurde ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register