BERLIN – Mit Zahnlücken kaut es sich nicht nur schlechter. Eine Studie aus Schweden fand jetzt heraus, dass Menschen, die nur noch wenige Zähne haben, eher an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems leiden als gleichaltrige Menschen mit vollem Gebiss, wie die Tageszeitung „Die Welt“ aus Deutschland berichtet.
Schuld daran sind Infektionen im Mundraum. Menschen die unter Zahnverlust leiden haben einer Studie zufolge ein erhöhtes Risiko, an einem Herzinfarkt zu erkranken. „Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und besonders Erkrankungen der Herzkranzgefäße, hängen eng mit der Zahl der Zähne zusammen“, sagte der schwedische Wissenschaftler Anders Holmlund.
Ein Mensch, der nur noch weniger als zehn eigene Zähne im Mund hat, hat demnach ein sieben Mal höheres Risiko, an einem Herzproblem zu sterben als ein gleichaltriger Mensch mit vollem Gebiss.
In den vergangenen Jahren wiesen mehrere Studien bereits einen Zusammenhang zwischen Zahnhygiene und Herzkrankheiten nach, Holmlunds Untersuchung stellt aber als erste eine Verbindung mit der Zahl der Zähne her.
Erreger könnten bei Infektionen im Mundraum in den Blutkreislauf gelangen und schließlich zu einer chronischen Entzündung führen, erklärte Holmlund den Zusammenhang. Dies sei wiederum ein Risikofaktor für Herzkrankheiten. Holmlund fügte jedoch hinzu, dass die Studie sozio-ökonomische Faktoren sowie andere Risikofaktoren für Herzerkrankungen weitgehend unberücksichtigt ließ.
Für die schwedische Studie waren über einen Zeitraum von durchschnittlich zwölf Jahren 7.674 Männer und Frauen beobachtet worden, die mehrheitlich an Zahnfleisch-Erkrankungen litten. Die Wissenschaftler untersuchten dabei die Todesursache der 629 Menschen, die während der Untersuchung starben. In 299 Fällen waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Ursache.
Herzkrankheiten sind weltweit häufigste Todesursache: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben an ihnen mehr als 17 Millionen Menschen pro Jahr - Tendenz steigend.
JINGZHOU, China – Erneut hat eine Studie bewiesen, dass sich die Zahngesundheit auf den gesamten Körper auswirkt.
FRANKFURT – Gleich zwei Gesundheitstage machen im Mai auf potenziell tödliche Erkrankungen aufmerksam, deren Risiko durch eine Krankheit des ...
GREIFSWALD - Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP konnte bereits nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis u.a. das...
DALLAS, USA – Dass der Verlust von Zähnen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, haben bereits einige Studien gezeigt. Eine aktuelle ...
NEW YORK – Wie eine wissenschaftliche Studie jetzt herausfand, leiden besonders Afroamerikaner ohne spanische Herkunft an durch Diabetes bedingten ...
TAIPEH - Taiwanesische Studie bestätigt: Bestimmte Medikamente, nicht aber das Alter oder Geschlecht, haben Auswirkungen auf das Parodontitisrisiko.
BUFFALO, USA - Chronische Entzündungen, die durch Fettleibigkeit verursacht werden, können die Entstehung von Zellen begünstigen die den Abbau von ...
AARHUS, DÄNEMARK - Zucker versteckt sich heutzutage in mehr Lebensmitteln als mancher vermutet. Nicht nur süße Naschereien wie Schokolade, Kuchen oder ...
New York – Zahnimplantate versagen mehr als doppelt so häufig bei Menschen mit einer Penicillinallergie, die alternative Antibiotika erhalten, verglichen...
PELOTAS, Brasilien – Psychische Belastungen wie Stress oder Depressionen bleiben durch die Dauerbelastung des Immunsystems nicht ohne physische Folgen. ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register