PELOTAS, Brasilien – Psychische Belastungen wie Stress oder Depressionen bleiben durch die Dauerbelastung des Immunsystems nicht ohne physische Folgen. Auch das Risiko für orale Entzündungen steigt, wie eine aktuelle Studie herausfand.
Entzündungen und Depression wurden bereits in verschiedenen Studien miteinander in Zusammenhang gebracht. Bestätigt wurde, dass Entzündungen in jeglicher Form – von Rheuma bis Darmerkrankungen – Einfluss auf die Psyche haben und Depressionen positiv beeinflussen. Daneben herrschen Annahmen, dass es auch entgegengesetzte Abhängigkeiten gibt und Depressionen ebenso Entzündungen nach sich ziehen können. Allerdings ist die Studienlage insbesondere in Bezug auf Parodontitis bisher dürftig.
Ein internationales Team aus brasilianischen, dänischen und australischen Forschern liefert nun Ergebnisse, die diese Hypothese stützen. Grundlage ihrer Studie bildeten Daten von 539 jungen Erwachsenen aus der Brasilien Pelotas-Geburtskohorte von 1982. Die Teilnehmer wurden einer intensiven parodontalen Untersuchung unterzogen. Insgesamt wurde bei 37 Prozent der Patienten Parodontitis festgestellt. 23 Prozent davon waren leicht/mittelschwer ausgeprägt, 14 Prozent waren einer schweren Parodontitis zuzuordnen.
Neben der zahnmedizinischen Kontrolle führten Psychologen mit den Erwachsenen diagnostische Interviews und bestimmten anhand des Beck-Depressions-Inventars (BDI), ein psychologisches Testverfahren, die Schwere depressiver Symptomatik. Das Team kam zu dem Ergebnis, dass depressive Symptome direkten Einfluss auf die Entstehung von Parodontitis haben. Demnach war das Risiko für Parodontitis bei Depression um 19 Prozent höher.
Für weiterführende Forschungen empfehlen die Wissenschaftler zum einen längere Beobachtungszeiträume, um den Verlauf und Abhängigkeiten dieser chronischen Erkrankungen besser erfassen zu können. Zum anderen sei es sinnvoll, zukünftig auch biologische Mechanismen wie beispielsweise das Stresshormon Cortisol als Marker zu berücksichtigen.
Die Studie ist im Journal of Clinical Periodontology erschienen.
Stichworte:
BERLIN – Nahezu jeder Bundesbürger hat ein Handy. Es wird immer wieder diskutiert, ob die elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung Risiken birgt. Die ...
WIEN – Laut Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation WHO nimmt „Depression“ Platz eins in der weltweiten „Krankheitslast“ ein, bis 2030 ...
BRIGHTON, UK – Auch wenn die Röntgenstrahlung im zahnärztlichen Bereich vergleichsweise niedrig ist, ist bisher kaum etwas über die Folgen der ...
OHIO, USA – In den letzten Monaten häuften sich die Berichte darüber, dass es bei zahnärztlichen Behandlungen von Kindern unter ...
New York – Zahnimplantate versagen mehr als doppelt so häufig bei Menschen mit einer Penicillinallergie, die alternative Antibiotika erhalten, verglichen...
BERLIN – In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung von ...
BERLIN – In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der ...
GREIFSWALD - Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP konnte bereits nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis u.a. das...
BERN - Der aktuelle Ausbruch von Lungenentzündungen mit dem neuen Coronavirus in Wuhan erinnert stark an den Anfang der SARSEreignisse 2002/2003. Der ...
LEIPZIG – Eine aktuelle Studie aus Dänemark unterstreicht den Verdacht, dass schlechte Zähne auch Schlaganfälle begünstigen ...
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich