LONDON – Gründliches Entfernen des Zahnbelags mit der richtigen Zahnputztechnik schützt die Zähne vor langfristigen Schäden und einhergehendem Zahnverlust. Die einen rütteln, andere kreisen und die meisten schrubben ihre Zähne. Doch welche Zahnputzmethode ist die schonendste und sinnvollste zugleich? Dieser Frage ist eine Zehn-Länder-Studie des University Colleges London nachgegangen und auf ernüchternde Ergebnisse gestossen.
Konsequentes Zähneputzen ist nicht nur für die Zähne und das Zahnfleisch unerlässlich, sondern auch für die Allgemeingesundheit des ganzen Körpers ein wichtiger Faktor. Trotz hinreichender Empfehlungen von Zahnärzten, Kammern und Verbänden das Reinigungsgerät spätestens aller zwei Monate zu wechseln, verbraucht jeder deutsche Bürger lediglich zwei Zahnbürsten pro Jahr. Gründliches Entfernen des Zahnbelags mit der richtigen Zahnputztechnik schützt die Zähne vor langfristigen Schäden und einhergehendem Zahnverlust.
Doch welche Zahnputztechnik ist die richtige? Dies untersuchte kürzlich das University College in London. Die Ergebnisse der im British Dental Journal veröffentlichten Studie sind aufschlussreich und unbefriedigend zugleich. Denn die Aussagen bzw. Empfehlungen von Verbänden, Zahnärzten, Dentalindustrie und zahnmedizinischer Literatur aus zehn Ländern klaffen laut Erhebung weit auseinander. So sei die am häufigsten empfohlene Methode der sanften Putzbewegungen zwar die schonendste, allerdings nicht die gründlichste und somit genauso effektiv wie das Schrubben der Zähne. Die unterschiedlich getroffenen Aussagen führen den Patienten laut Prof. Aubrey Sheiham, Co-Autor der Studie, vollkommen in die Irre, da er widersprüchliche Informationen erhalte. Dabei sei es doch Aufgabe, Patienten eine vernünftige Putzweise an die Hand zu geben. Die konträren Aussagen belegen einmal mehr, dass weiterhin Forschung betrieben werden sollte, um die Effektivität der einzelnen Methoden vergleichbar zu machen und Leitlinien hinsichtlich einer sinnvollen, aber vor allem einheitlichen Zahngesundheitserziehung auf den Weg zu bringen.
BRÜSSEL, Belgien – Multizentrische Krankenhaus-Studie zeigt, dass Art des Händetrocknens unter Alltagsbedingungen das Risiko einer bakteriellen ...
NYON, Schweiz - EMS hat das neue AIR-FLOW Pulver PLUS vorgestellt, welches das gesamte Behandlungsspektrum abdeckt. Das Pulver ist All-in-one, schnell, ...
Bern – Am 24. November stimmen die Schweizer Bürger über die Reform zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen ab. Sie sieht vor, dass ...
OBERUZWIL - Auf Einladung von Nobel Biocare trafen sich vom 10. bis 11. September 2010 Praktiker und Wissenschaftler aus beiden Ländern zum Symposium ...
BERN - Die Schweizerische, Deutsche und Österreichische Gesellschaft für Implantologie laden vom 29. November bis 1. Dezember 2012 zur 6. ...
Madrid – Im Jahr 2019 litten weltweit über 3,6 Milliarden Menschen an Erkrankungen der Mundhöhle, mehr als an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ...
In westlichen Kulturen ist ein Kuss meist eine liebevolle Geste, die auch in der Öffentlichkeit nicht unterlassen wird. Dass dies nicht bei allen ...
Neuchâtel – Personen, die 2012 einen Bildungsabschluss erlangt und sich danach weitergebildet haben, verdienen zehn Jahre später zwischen 400 und 1300 ...
WIEN - Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen. Experimente und Simulationen ...
JENA/WITTEN - Zahnfüllungen, die sich flexibel dem Abrieb der Zähne anpassen, halten länger als starre Füllungen. Das ist das Ergebnis einer ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register