BERN – Die Zahnmedizinischen Kliniken (zmk) der Universität Bern haben sich nach dem grossen Erfolg des ersten internationalen Symposiums „Regeneration and Esthetics in Periodontology and Implant Dentistry“ vor drei Jahren dazu entschlossen, in diesem Jahr eine Neuauflage des Kongresses zu veranstalten.
Referenten aus Frankreich, Schweden, Italien, Grossbritannien, Ungarn, den USA und der Schweiz wurden eingeladen, im Congress Center des Kursaals Bern über spannende Themen rund um Implantologie und Ästhetik zu referieren. In den Podiumsdiskussionen haben die Teilnehmer zudem die Möglichkeit, mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Die Schirmherrschaft für den Kongress haben erneut Prof. Dr. Daniel Buser, Direktor der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie, und Prof. Dr. Anton Sculean, Direktor der Klinik für Parodontologie, inne.
Pre-Symposium – Workshops und Video Sessions
Am Donnerstag startet Prof. Sculean mit dem Kurs „The modified coronally advanced tunnel“. Parallel dazu informiert Prof. Dr. Sofia Aroca in ihrem Workshop über „Use of Xenografts in plastic esthetic periodontal surgery“ und mit „Surgicial techniques with GBR in various indications“ komplettiert Prof. Buser mit einer Video Session das Angebot am frühen Nachmittag.
Nach einer Pause gibt drei weitere Workshops. Dr. Istvan Urban spricht über „Horizontal and vertical bone augmentation in implant patients with the sausage technique“, Prof. Buser und PD Dr. Vivianne Chappuis leiten den Kurs „Implant placement with simultaneous sinus floor elevation“ und Prof. Dr. Péter Windisch bietet einen Workshop zu „Xenogeneic bone substitutes mixed with autogenous bone as part of a composite graft for GBR in lateral and vertical augmentation“ an.
Die zweite Video Session wird ab 15.30 Uhr von Prof. Sculean zum Thema „Surgical techniques in reconstructive periodontal surgery“ durchgeführt.
Wissenschaftliche Vortragsreihe
Der Freitag steht ganz im Zeichen der Regeneration in der Parodontologie und Implantologie. Prof. Buser und Prof. Sculean werden durch den Tag leiten, der mit dem Vortrag „Scientific up-date on bone substitutes and biologic agents as modulators of regeneration in periodontal and peri-implant defects“ von Prof. Dr. Dieter Bosshardt beginnt.
Es folgen weitere Referate, u. a. zu „Regenerative periodontal therapy: a real alternative to dental implants?“ (Prof. Dr. Pierpaolo Cortellini) und zu „The soft tissue approach to periodontal regeneration“ (Prof. Dr. Giovanni Zuccelli).
Am Samstag moderieren Prof. Dr. Thomas von Arx und Prof. Dr. Giovanni Salvi die Vorträge rund um Ästhetik in der Parodontologie und Implantologie. Zu hören sind unter anderem: „The next level for hardand soft-tissue regeneration in esthetic implant sites“ (Prof. Dr. Ronald Jung) und „Long-term outcomes with plastic-esthetic periodontal surgery“ (Prof. Dr. Massimo De Sanctis).
Zu den Referenten und Moderatoren der beiden Kongresstage zählen des Weiteren Dr. Oliver Carcuac, Dr. Sascha Jovanovic, Prof. Dr. Giulio Rasperini und Dr. Isabella Rocchietta.
Die Poster-Präsentation wird auch in diesem Jahr neueste Forschungsergebnisse präsentieren und für Gesprächsstoff sorgen.
Begleitet wird das Symposium auch in diesem Jahr wieder von einer sehenswerten Industrieausstellung, bei der die Symposiumsteilnehmer direkt mit den Firmenvertretern ins Gespräch kommen können.
Rahmenprogramm
Am Freitagabend sind die Teilnehmer des Symposiums zum „Social Dinner Event“ in den „Distelzwangkeller“ eingeladen, um gemeinsam mit den Kollegen ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Das seit 1392 existierende Gesellschaftshaus zum Distelzwang dient heute als Versammlungsort des Gemeinwesens der Zunft und steht für Veranstaltungen offen. Es bietet somit ein aussergewöhnliches Ambiente für das abendliche Zusammenkommen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.ccde.ch.
Bern – Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen hat die Universität Bern 2024 Forschung auf internationalem Niveau betrieben und neue Impulse in der ...
BERN – Nach erfolgreicher Habilitation hat die Universität Bern Herrn Dr. med. dent. Simon Flury die Lehrberechtigung („Venia ...
BERN – Der Trend zu digitalen Applikationen dominiert unlängst den zahnärztlichen Alltag. In der dentalen Implantologie beeinflusst der ...
BERN – Im sogenannten «Subject Ranking» des globalen QS World University Rankings, das 48 Fachgebiete von über 1.000 Universitäten bewertet, schneiden...
BERN – Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern sind Weltspitze: Das globale QS Ranking führt die Berner Zahnmedizin aktuell auf Platz ...
BERN – Die gemeinnützige Lutz Zürrer Stiftung zur Förderung der präventiven Zahnmedizin stiftet den Zahnmedizinischen Kliniken der...
BERN - Frauen, die eine akademische Karriere planen, können von nun an in der Medizinischen Fakultät der Universität Bern und im National ...
BERN - Prof. Dr. Anton Sculean resümiert über mehr als fünf Jahre als Geschäftsführender Direktor der zmk bern.
BERN – Nach fünf Jahren als Rektor der Universität Bern ist Prof. Dr. Martin Täuber pensioniert. Er übergab sein Amt per 1. August...
BERN – Am 15. und 16. November fand im Kursaal Bern zum dritten Mal das Internationale Symposium in Parodontal- und Implantatchirurgie statt.
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry
To post a reply please login or register