BASEL – Vor einigen Jahren haben die Schulzahnkliniken in Zusammenarbeit mit der Zahnärztegesellschaft SSO Basel, dem Zahnunfallzentrum der Universitätszahnkliniken und der Walter-Fuchs-Stiftung die Basler Schulen mit Zahnrettungsboxen ausgerüstet.
Die Zahnrettungsboxen tragen wesentlich dazu bei, dass bei schnellem und sachgerechtem Handeln nicht nur der Zahn gerettet und wieder eingesetzt werden kann, sondern sich auch die Folgekosten drastisch verringern. Da die Zahnrettungsboxen ein Ablaufdatum haben, werden nun alle Boxen in einer grossen Austauschaktion wieder ersetzt.
Die Zahnrettungsbox dient dazu, einen ausgeschlagenen Zahn, welches die schlimmstmögliche Zahnverletzung ist, unter besten Bedingungen zu lagern und zu transportieren. Die Box enthält eine spezielle Nährlösung, in welcher der aus- oder abgeschlagene Zahn mehrere Stunden aufbewahrt werden kann. Ein ausgeschlagener Zahn sollte somit in der Zahnrettungsbox geschützt zum Zahnarzt gebracht werden. Die Zahnrettungsbox trägt optimal dazu bei, dass der Zahn für das spätere Wiedereinsetzen gute Überlebenschancen hat. Die Kosten für diese Aktion wurden von der Stiftung Walter Fuchs übernommen. Geliefert werden die Zahnrettungsboxen zu sehr günstigen Konditionen von Knieper Projektmanagement.
Der richtige Einsatz der Zahnrettungsbox ermöglicht nicht nur, dass der Patient oder die Patientin den eigenen Zahn behalten kann, sondern verringert auch die Folgekosten, welche ein Zahnverlust nach sich zieht. Die Verteilung der Zahnrettungsboxen an den Schulen ist deshalb besonders sinnvoll, weil sechs von zehn Kindern vom Problem eines Zahnabschlags oder eines ganz ausgeschlagenen Zahns betroffen sind.
Der Erfolg des Einsatzes der Zahnrettungsboxen hängt auch davon ab, dass die Lehrverantwortlichen bei einem Zahnunfall an die Zahnrettungsboxen denken und auch wissen, wo diese aufbewahrt werden. Für die Schulbeauftragten ist es daher wichtig, dass sie diese Informationen an der Schule bekannt machen. Neu wurde auch das Sportamt in die Aktion miteinbezogen, indem die Sportvereine über den Standort der Zahnrettungsboxen in den jeweiligen Schulhäusern und Sportanlagen informiert werden.
BASEL - Auf der Suche nach den genetischen Grundlagen des menschlichen Gedächtnisses sind Wissenschaftler der Universität Basel auf ein neues Gen ...
BASEL – Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann, Titularprofessorin für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Universität Basel, wurde am ...
BASEL – Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung beschlossen, die Studiengebühren für Immatrikulierte in Bachelor- und ...
New York – Die CariedAway-Studie des NYU College of Dentistry untersuchte die Wirksamkeit von Silberdiaminfluorid (SDF) als kostengünstige Alternative zu...
Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO hat dieser Tage in der Primarschule Niederwangen die Aktion Znünibox lanciert, ein innovatives ...
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
GENF – Am weltweiten Mundhygienetag (World Oral Health Day, WOHD) veröffentlichte der Weltverband der Zahnärzte (World Dental Federation, FDI) die ...
BASEL – Im Rosentalquartier wurde am 16. Dezember 2016 der Grundstein für den Neubau des Universitären Zentrums für Zahnmedizin ...
BASEL – Im September beschloss der Grosse Rat mit nur fünf Stimmen Mehrheit, dass die Volks- und die Schulzahnklinik gemeinsam mit den ...
BASEL – Die Schweiz ist allgemein, was das Verhältnis von Ärzten je Einwohner betriffft, zahnärztlich sehr gut versorgt. In ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register