ZÜRICH - „Dokumentieren Sie Ihre Arbeiten“, mahnte ZTM André Jung die Teilnehmer des Fotokurses am 4. März im Rütihof, Zürich. Mit zwölf Zahntechnikern und Zahnärzten war der von Josef Curda organisierte Kurs im Ausbildungszentrum für Zahntechnik (AZZ Rütihof) ausgebucht.
Und die Teilnehmer mussten ihren „freien Tag“ nicht bereuen. Der Zahntechnikermeister aus Würzburg hat sein Hobby professionalisiert und in seine Arbeit als Zahntechniker integriert. Gleich vorneweg gesagt: Die Diskussion, ob dentale Fotografie in der Praxis oder Labor sinnvoll ist oder nicht, erübrigt sich heute. Denn ohne Bild – kein Beweis. Das gilt für den Zahntechniker genauso, wie für den Zahnarzt. Ebenso die Frage nach dem Kamerasystem. Der Kurs im Rütihof war auch auf die Objektfotografie ausgelegt. Wie kann man mit einfachen Mitteln Modelle und Arbeiten fotografieren? Mit etwas Geschick lässt sich ein Gestell bauen, um seine Arbeiten ins rechte Licht zu rücken. Idealerweise mit einer fest installierten Kamera und Beleuchtung, es geht aber auch „freihändig“ mit Blitz.
Als Ausrüstung empfiehlt André Jung eine Spiegelreflex-Kamera, wobei es kein Profigehäuse sein muss, denn die Features können im Labor oder Praxis nicht ausgenutzt werden. Wichtig, und hier sollte nicht gespart werden, sind ein lichtstarkes Makro-Objektiv (105 Millimeter) und ein flexibles Blitzsystem, vorzugsweise ein Lateral- beziehungsweise Zangenblitzsystem.
Als Zubehör braucht es einen Spiegelsatz, am besten Glasspiegel, verschieden grosse Haken/Wangenabhalter - ob aus Metall oder Kunststoff hängt davon ab, ob diese autoklavierbar sein sollen oder ob eine Wischdesinfektion ausreicht.
Die Teilnehmer hatten Gelegenheit zur praktischen Arbeit mit Haken, Spiegeln und Kamera sowie zum Besprechen der Ergebnisse. Der Referent zeigte am Computer wie Fotos archiviert und bearbeitet werden können. Zum Beispiel wie ein Staubkorn mit einem Bildbearbeitungsprogramm nachträglich entfernt werden kann.
Alles in allem war der Kurs praxisnah und liess Raum zum gegenseitigen Üben und besprechen. Initiator Josef Curda bedankte sich bei den Teilnehmern, dem Referenten und bei der Vita Zahnfabrik sowie der PX Dental für die Unterstützung.
LEIPZIG – Ein vom DT Study Club präsentiertes Webinar wird sich am 7. Mai mit dem Thema Aufwand und Nutzen der integrierten Implantologie ...
BERN – Einmal mehr bestätigte sich: Die DENTAL 2016 und Bern passen geradezu perfekt zusammen. Die grösste Dentalfachmesse der Schweiz ...
BERN – Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern sind Weltspitze: Das globale QS Ranking führt die Berner Zahnmedizin aktuell auf Platz ...
Was kann die Praxis dafür tun, damit sich der Patient wohlfühlt? Welche Fehler bei der Abrechnung kommen häufig vor, und wie kann man diese vermeiden? ...
SCHAAN – Robert Ganley, CEO der Ivoclar Vivadent AG, wurde als eine der zehn einflussreichsten Persönlichkeiten in der Dentaltechnologie ...
Lausanne – Seit 2009 bietet das Online-Vergleichsportal bonus.ch der Schweizer Bevölkerung jährlich die Möglichkeit, sich zum Thema Krankenversicherung...
Brasilien – Eine neue Untersuchung legt offen, wie verbreitet verbale, psychische und physische Gewalt gegen Zahnmedizinerinnen ist. Über 60 Prozent der ...
LEIPZIG – „Kons/Ästhetik“ stehen im Fokus der aktuellen Dental Tribune Schweiz. Dem Thema trägt u.a. Dr. Walter Weilenmann ...
Bern – Die Krankenversicherer haben in den letzten Jahren ihre Effizienz stark verbessert. Damit wurden die Verwaltungskosten pro versicherte Person ...
BERN – Bundesrat und Parlament wollen die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register