BASEL - Was nach Science Fiction klingt, realisierte jetzt ein Arzt an der Augenklinik des Universitätsspitals Basel. Er implantierte einem blinden Mann eine sogenannte Osteo-Odonto-Keratoprothese. Weltweit können nur zehn Ärzte diese schwierige Operation durchführen.
Bei dem betroffenen Patienten war eine Medikamentenallergie für den Verlust des Sehsinns verantwortlich und fremdes Gewebe wäre vom Körper nicht angenommen worden, weshalb eine herkömmliche Hornhauttransplantation ausgeschlossen werden musste. Dem Blinden wurde Anfang des Jahres der Eckzahn mitsamt einem Teil seines Kieferknochens entfernt, die entstandene Lücke mit Knochengewebe aus dem Becken aufgefüllt. Die spätere Setzung eines Zahnimplantates vervollständigte sein Gebiss wieder.
Goldblum schliff den extrahierten Zahn zurecht, bohrte ein Loch in die Mitte des Präparates und setzte als Linsenersatz Plexiglas ein. Das Auge wurde anschließend mit einem Stück Mundschleimhaut überzogen, welche die Prothese zukünftig mit Feuchtigkeit versorgen wird und sie vor Fremdeinwirkungen schützt. Um die Bildung von Blutgefäßen auf dem Knochen zu ermöglichen, wurde das Auge mit dem Unterlid vergenäht. Drei Monate später wurden auch Linse, Glaskörper und die Iris entfernt, stattdessen der umfunktionierte Zahn und die künstlcihe Linse eingesetzt.
Dank der außergewöhnlichen Operationsmethode hat der Patient nun eine Sehkraft von 80 Prozent wiedererlangt, was seine Lebensqualität nach eigener Aussage deutlich gesteigert hat.
Im kommenden Monat wird der Augenarzt diese Behandlung wiederholen und so hoffentlich auch diesem Patienten seine Sehkraft wiedergeben können.
Quelle: bazonline.ch
LEIPZIG – Vor dem Hintergrund, dass die erste Welle der SARS-CoV-2-Pandemie in ihren Ländern überstanden ist, haben viele Regierungen die ...
BERN - Zahnarztpraxen sind ab sofort wieder für Patientinnen und Patienten geöffnet. Sämtliche Zahnbehandlungen dürfen wieder vorgenommen werden.
BERN - Schlussbericht zum H+ Spital- und Klinik-Barometer 2019 von gfs.bern.
JENA – In einer neu veröffentlichten Metastudie untersuchten Wissenschaftler des Uniklinikums Jena die Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser ...
FREIBURG – Forscher der Universität Freiburg haben in einer kleinen Studie untersucht, wie sich mittels Nährstoffen eine vorhandene ...
KÖLN - Am Dienstagabend trafen sich die Verantwortlichen der Koelnmesse und des Verbands der Deutschen DentalIndustrie sowie Vertreter der Dentalbranche ...
BERN - Nahezu alle Menschen werden im Laufe ihres Lebens mit einem Augenproblem konfrontiert. Zum Welttag des Sehens am 14. Oktober 2021 machten das ...
LEIPZIG – Kinder an ihre täglichen Pflichten zu erinnern ist weder für sie selbst noch für die Eltern sonderlich spaßig. ...
LEIPZIG – Ist dies ein revolutionärer Durchbruch in der Zahnmedizin? Eine neue Lasertherapie könnte jetzt dabei helfen, bereits lockere ...
BERN – Viele SSO-Mitglieder sammeln in ihren Praxen Zahngold zugunsten des Projektes «Altgold für Augenlicht» des Schweizerischen Roten Kreuzes. Sie ...
Dr. Elisa Chavez DDS, Dr. Teresa A. Dolan DDS, MPH, Dr. Linda Niessen, Dr. Lisa Simon
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
To post a reply please login or register