Lausanne – Seit 2009 bietet das Online-Vergleichsportal bonus.ch der Schweizer Bevölkerung jährlich die Möglichkeit, sich zum Thema Krankenversicherung zu äussern. Im Mai 2024 haben mehr als 4’000 Personen an der Zufriedenheitsumfrage teilgenommen und ihren Versicherer in folgenden Punkten benotet: Prämienerhöhung, Klarheit der übermittelten Informationen, Bearbeitung der Leistungen und Kundenservice. Die Antworten wurden in Noten zwischen 1 und 6 umgewandelt, wobei 6 die beste Note ist.
83 Prozent der Offertenanfragen beruhen auf dem Wunsch, Geld zu sparen
Seit vielen Jahren bestätigt sich die folgende Feststellung: Die Treue zu einer Krankenkasse wird stark von der Prämienentwicklung beeinflusst. So geben 83 Prozent der Internetnutzer von bonus.ch, die eine Krankenversicherungsofferte angefordert haben, als Hauptgrund für ihre Offertenanfrage den Wunsch an, bei ihrer Prämie zu sparen. Nur 5 Prozent haben dies aus Gründen der Unzufriedenheit getan.
Voraussichtlich 32 Prozent Wechsel der Krankenkasse bis 2025
Als im Mai dieses Jahres mehr als 4’000 Personen auf die Umfrage von bonus.ch antworteten, lag die geschätzte Prämienerhöhung zwischen 5 und 7 Prozent. Auf der Grundlage dieser Prognose wurden die Umfrageteilnehmer befragt, ob sie beabsichtigten, ihre Krankenversicherung zu wechseln oder nicht.
72 Prozent der Versicherten im Alter von 60 Jahren und älter beabsichtigen, treu zu bleiben
Die Absichten, die Krankenkasse zu wechseln, variieren je nach Alter erheblich. So wollen 72 Prozent der «Senioren» trotz der für 2025 erwarteten starken Prämienerhöhung bei der gleichen Krankenkasse bleiben. Im Gegensatz dazu sinkt dieser Anteil bei Personen unter 31 Jahren auf 53 Prozent.
Mehr als drei Viertel der Schweizer Bevölkerung befürworten eine Einheitskasse
Zwei Volksinitiativen wurden 2007 und 2014 zur Abstimmung vorgelegt, aber abgelehnt. In den letzten Jahren scheint sich das Blatt jedoch gewendet zu haben.
Bereits 2017 hatte das Vergleichsportal bonus.ch das Schweizer Volk zu der Idee einer Einheitskasse pro Kanton befragt. Damals hatten 64 Prozent der Befragten positiv geantwortet. In 2024, in einem Kontext stark steigender Krankenkassenprämien, stieg die Zustimmung auf 76 Prozent. Nur 13 Prozent der Befragten sprachen sich dagegen aus, während 11 Prozent keine Meinung hatten.
16 Prozent der Befragten waren für eine Einheitskasse, auch wenn dies nicht zu einer Prämiensenkung führt, während 38 Prozent sie befürworteten, wenn sie von einer Prämiensenkung von mindestens 20 Prozent profitieren könnten.
Quelle: bonus.ch SA
Schlagwörter:
ZÜRICH – Das Marktforschungsinstitut GfK Switzerland hat im Auftrag von moneyland.ch Versicherte zur Zufriedenheit mit ihrer Schweizer ...
Lausanne – Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung beabsichtigt, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. 2024 haben 17 Prozent der Versicherten in der ...
Lausanne – 17 % der Versicherten haben für 2025 die Krankenkasse gewechselt. Und der Trend beschleunigt sich: Für 2026 beabsichtigen 32 % der ...
BERN – Bislang haben Krankenkassen medizinische Eingriffe im Ausland nicht vergütet. Doch seit einiger Zeit buhlen Versicherer mit Billigangeboten – ...
BERN - Am Nationalen Tag der Organspende am 8. September 2012 soll die Bevölkerung mittels Informationsständen in der ganzen Schweiz ...
Muri – Das Engagement von Daniela Frey, einer Dentalhygienikerin und Schulzahnpflegeinstruktorin aus dem Schweizer Kanton Aargau, zeigt eindrucksvoll, wie...
MELVILLE, USA – Andreas Meldau steigt als President, European Dental Specialties und Exclusive Products bei Henry Schein ein. Mit Sitz in Langen, ...
BERLIN/KREMS – Nach fast elf Jahren erfolgreichen Wirkens an der Charité in Berlin hat Prof. Andrej M. Kielbassa an die Danube Private ...
Die beiden SGI-Vorstandsmitglieder Dr. Claude Andreoni (Past-Präsident SGI) und Dr. Rino Burkhardt (Vize-Präsident SGI) stellten sich den Fragen ...
BASEL - Bei der Forschung und Entwicklung ist in der Schweiz die Pharmaindustrie führend: 2010 gaben die Interpharma-Firmen rund 35,5 Prozent ihrer ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register