Search Dental Tribune

Ein Drittel der Schweizer tendiert in 2025 die Krankenkasse zu wechseln

Seit vielen Jahren bestätigt sich die folgende Feststellung: Die Treue zu einer Krankenkasse wird stark von der Prämienentwicklung beeinflusst. (Bild: nenetus – stock.adobe.com)
bonus.ch SA

bonus.ch SA

Fr. 25 Oktober 2024

Speichern

Lausanne – Seit 2009 bietet das Online-Vergleichsportal bonus.ch der Schweizer Bevölkerung jährlich die Möglichkeit, sich zum Thema Krankenversicherung zu äussern. Im Mai 2024 haben mehr als 4’000 Personen an der Zufriedenheitsumfrage teilgenommen und ihren Versicherer in folgenden Punkten benotet: Prämienerhöhung, Klarheit der übermittelten Informationen, Bearbeitung der Leistungen und Kundenservice. Die Antworten wurden in Noten zwischen 1 und 6 umgewandelt, wobei 6 die beste Note ist.

83 Prozent der Offertenanfragen beruhen auf dem Wunsch, Geld zu sparen

Seit vielen Jahren bestätigt sich die folgende Feststellung: Die Treue zu einer Krankenkasse wird stark von der Prämienentwicklung beeinflusst. So geben 83 Prozent der Internetnutzer von bonus.ch, die eine Krankenversicherungsofferte angefordert haben, als Hauptgrund für ihre Offertenanfrage den Wunsch an, bei ihrer Prämie zu sparen. Nur 5 Prozent haben dies aus Gründen der Unzufriedenheit getan.

Voraussichtlich 32 Prozent Wechsel der Krankenkasse bis 2025

Als im Mai dieses Jahres mehr als 4’000 Personen auf die Umfrage von bonus.ch antworteten, lag die geschätzte Prämienerhöhung zwischen 5 und 7 Prozent. Auf der Grundlage dieser Prognose wurden die Umfrageteilnehmer befragt, ob sie beabsichtigten, ihre Krankenversicherung zu wechseln oder nicht.

72 Prozent der Versicherten im Alter von 60 Jahren und älter beabsichtigen, treu zu bleiben

Die Absichten, die Krankenkasse zu wechseln, variieren je nach Alter erheblich. So wollen 72 Prozent der «Senioren» trotz der für 2025 erwarteten starken Prämienerhöhung bei der gleichen Krankenkasse bleiben. Im Gegensatz dazu sinkt dieser Anteil bei Personen unter 31 Jahren auf 53 Prozent.

Mehr als drei Viertel der Schweizer Bevölkerung befürworten eine Einheitskasse

Zwei Volksinitiativen wurden 2007 und 2014 zur Abstimmung vorgelegt, aber abgelehnt. In den letzten Jahren scheint sich das Blatt jedoch gewendet zu haben.

Bereits 2017 hatte das Vergleichsportal bonus.ch das Schweizer Volk zu der Idee einer Einheitskasse pro Kanton befragt. Damals hatten 64 Prozent der Befragten positiv geantwortet. In 2024, in einem Kontext stark steigender Krankenkassenprämien, stieg die Zustimmung auf 76 Prozent. Nur 13 Prozent der Befragten sprachen sich dagegen aus, während 11 Prozent keine Meinung hatten.

16 Prozent der Befragten waren für eine Einheitskasse, auch wenn dies nicht zu einer Prämiensenkung führt, während 38 Prozent sie befürworteten, wenn sie von einer Prämiensenkung von mindestens 20 Prozent profitieren könnten.

Quelle: bonus.ch SA

Schlagwörter:
To post a reply please login or register
advertisement