KOPENHAGEN – Trotz aller standardisierten Massnahmen kann es bei jeder Operation zu Komplikationen und Fehlern kommen. Von falschen Patienten auf dem Operationstisch bis zu Seiten- oder Eingriffsverwechslungen, Infektionen oder im Körper des Patienten vergessenen Gegenständen, sind diverse Vorfälle bisher leider nicht auszuschliessen gewesen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Sinne der Patientensicherheit eine Checkliste erstellt, die bei chirurgischen Eingriffen wegweisend bzw. unterstützend herangezogen werden kann. Die chirurgische Checkliste der WHO wurde für Schweiz von der Stiftung Patientensicherheit angepasst.
Die Liste besteht aus drei Abschnitten, die Anleitungen geben, wie die Einleitung der Anästhesie abgearbeitet wird und wie Operationsart und Operationsstelle überprüft werden. Im zweiten Teil werden das OP-Team und Operationsrisiken abgehandelt. Der dritte Teil betrifft die Kontrolle nach der Operation und das Zählen der verwendeten Materialien.
Das Programm progress! Sichere Chirurgie wurde von 2013 bis 2015 an zehn Schweizer Spitälern angewendet. Im Juli wurde es erfolgreich abgeschlossen. Die teilnehmenden Spitäler haben die Liste trainiert und als neue Sicherheitsnorm etabliert. Aus den Erkenntnissen soll noch in diesem Jahr ein E-Learning-Kurs entstehen, den alle Schweizer Spitäler sowie auch Einzelpersonen beziehen können.
Ein Kritikpunkt an den „normalen“ Operationssituationen ist die Krankenhaushierarchie. Auch dort setzt die Liste an. Das Kontrollprinzip ist dabei von Sicherheitschecks für Piloten adaptiert. Indem vor der Operation das ganze Team auf einer Ebene eingewiesen wird und während der Operation zusammenarbeitet und gemeinsam verantwortlich ist, werden Hierarchien abgeflacht und Einzelpersonen ermutigt, Vorgesetzte auf Fehler oder Unstimmigkeiten hinzuweisen.
In ihrer Abschlussmitteilung vom 3. Juli 2015 unterlegt die Stiftung das Programm mit Zahlen und Fakten. Um das Thema Patientensicherheit weiter in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, veranstaltet die Stiftung Patientensicherheit vom 14. bis 18. September 2015 erstmals eine Aktionswoche zum Thema. Diese will zeigen, womit sich das Thema Patientensicherheit beschäftigt und wo Handlungsbedarf besteht.
Vertreterinnen und Vertreter des Verbandes zahntechnischer Laboratorien der Schweiz VZLS und der Schweizerischen Zahntechniker‐Vereinigung SZV haben sich ...
ZÜRICH - An gegen 50 Ausstellungsständen und 40 Kurzvorlesungen zeigten über 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ...
ZÜRICH - Strategien und Lösungen zur Vereinbarkeit von Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
ZÜRICH – Ursachenforschung und das Ableiten wirksamer und nachhaltiger Präventionsmassnahmen.
GENF - Die FDI World Dental Federation (FDI) hat Anfang Mai eine Initiative ins Leben gerufen, die die Nachhaltigkeit im Bereich der Zahnmedizin ...
ADELAIDE, Australien - Ist man mit einem strahlend weißen Lächeln gesegnet, schreitet man automatisch optimistischer und selbstsicherer durch das Leben. ...
BASEL – Nur Ärztinnen und Ärzte, die sich am System der elektronischen Patientendossiers beteiligen, sollen neu zulasten der Grundversicherung abrechnen...
Leipzig/Berlin – WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform ihrer Art, speziell für die Zahnmedizin. Sie bietet examensrelevante Inhalte, ...
KÖLN – Vom 21. bis 25. März 2017 ist die internationale Dentalfamilie wieder einmal in der Rheinmetropole zu Gast. Die IDS, ein Muss ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register