INDIANAPOLIS, USA – In den USA werden jährlich mehr als 15 Millionen Wurzelkanalbehandlungen durchgeführt. Im Laufe dieser Behandlungen werden Pulpa und Nerv entfernt, anschießend der Zahn gereinigt und versiegelt. Kommt es während der Behandlung zur Kontamination des Zahnes, ist eine weitere Wurzelkanalbehandlung oder Operation vonnöten.
Die Ergebnisse der Erstbehandlung könnten sich allerdings in Kürze verbessern – dank eines antimikrobiellen Gels, das an der School of Dentistry der Universität Indiana entwickelt wurde.
„Ich wollte ein Gel entwickeln, das eine dauerhaft antimikrobielle Wirkung hat – sogar dann noch, wenn es entfernt wurde. Es sollte außerdem minimal toxisch auf Stammzellen wirken und keine Zahnverfärbungen hervorrufen“, sagt der Erfinder, Gastprofessor Ghaeth H. Yassen, der Kommunikations-Abteilung der Universität von Indiana.
Er ist überzeugt, dass das Gel derzeitigen Behandlungsmitteln, auch Kalziumhydroxid, überlegen ist. Studien im Journal of Endodontics und im International Endodontic Journal haben gezeigt, dass „es signifikant länger anhaltende antibakterielle Restwirkung hat“ als traditionelle Mittel. Außerdem ist es biokompatibel und enthält nur eine geringe Konzentration antimikrobieller Bestandteile.
Die derzeitige Version des Gels ist noch unsichtbar für (Röntgen-)Strahlung. Hier liegt aber der Ansatz für Weiterentwicklungen: Die nächste Variante soll auf Röntgenbildern erkennbar sein.
Quelle: Universität Indiana
DÜBENDORF - Ein biologisches Polymergerüst soll unterstützend in den Heilungsprozess eingreifen.
BANGALORE, INDIEN – Roboter in Nanogröße, die mit einem Magnetfeld manipuliert werden, können dabei helfen, Bakterien tief in den Dentinkanälchen ...
BRÜSSEL, Belgien – Anlässlich des World Oral Health Day wies die European Federation of Periodontology im Rahmen einer Pressemitteilung daraufhin, dass ...
BASEL - Die Hochschule für Life Sciences der FHNW und die Universität Basel haben mit weiteren Partnern aus Industrie und Hochschulen die Idee ...
CHAM, Schweiz – Während einer Reise nach Peking, der Hauptstadt Chinas, konnten zwei Schweizer Ingenieure die großen gesundheitlichen Probleme, die ...
HANAU – Antimikrobielle Begleittherapien als Ergänzung zur systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie: Was macht Sinn? Dieser Frage...
HANAU – Antimikrobielle Begleittherapien als Ergänzung zur systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie: Was macht Sinn? Dieser Frage geht ein ...
DRESDEN - Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der TU Dresden hat nach dreijähriger Arbeit das weltweit erste komplexe Verfahren entwickelt, ...
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
HALLE/SAALE - Neuartige bioabbaubare Stäbchen versprechen eine besser verträgliche Behandlung von Parodontitis.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register