BERN - Die prämierte Arbeit von Dr. med. dent. Regina Alessandri glänzt durch die Dokumentation einer sehr differenzierten und wissenschaftlich begründeten Therapie von chronischer Parodontitis.
Für die Gewinnerin war es ein Heimspiel: Den diesjährigen „Oral-B Preis für klinische Präsentationen unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie“ (SSP) überreichten deren Vorstandsmitglied Dr. med. dent. Marcel Iff und Tanja Burdett, Professional Academic Relations Manager bei Procter & Gamble, am 1. September 2011 anlässlich der 41. SSP-Jahrestagung in Bern Dr. med. dent. Regina Alessandri, Assistenzärztin an der örtlichen Universitätszahnklinik. Einen Heimvorteil hatte sie freilich nicht. Die nun prämierte Arbeit glänzt durch die Dokumentation einer sehr differenzierten und dabei wissenschaftlich stringent begründeten Therapie von generalisierter chronischer Parodontitis mit multipler Furkationsinvolvierung.
Es handelte sich bei dem dargestellten Fall um eine 45-jährige Patientin. Ihre Therapie hat Frau Dr. Alessandri mit aussagekräftigen intraoralen Bildern systematisch, dabei aber auch straff und schnörkellos aufbereitet. Nach der Initialbehandlung erfolgte ein selektives chirurgisches Vorgehen, wobei jeder einzelne Schritt anhand ausgewählter internationaler Literatur untermauert ist. Wer es genauer wissen möchte, kann eine ausführliche Publikation dieses Falles in Kürze in der Zeitschrift SSP Aktuell nachlesen.
Die Auszeichnung bekam Frau Dr. Alessandri am ersten Tag der SSP-Jahrestagung verliehen, die in Zusammenarbeit mit der Implantat Stiftung Schweiz stattfand – ein würdiger Rahmen für eine hervorragende Arbeit. Dies dürfte gleichzeitig für viele ein Ansporn sein, ihre eigenen Fähigkeiten bei der kommenden Auslobung mit einem aktuellen Fallbericht dokumentieren.
Der Oral-B Preis für klinische Präsentationen hat sich seit 2004 zu einer begehrten Auszeichnung im Bereich der Parodontologie entwickelt und stellt auch im nächsten Jahr wieder eine Chance für engagierte Praktiker dar. Er ist mit CHF 5000 dotiert und fördert exzellente klinische Arbeiten im Bereich Parodontologie und Prophylaxe sowie deren Publikation in SSP Aktuell. Wer bei diesem Wettbewerb teilnehmen möchte, sendet bis zum 30. April 2012 das Manuskript eines noch nicht publizierten Patientenfalles in deutscher, französischer oder italienischer Sprache per E-Mail an sekretariat@parodontologie.ch. Dabei gilt die Regelung, nach der sich über die Mitglieder der SSP hinaus alle in der Schweiz wohnhaften Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen bewerben können. Die genauen Teilnahmebedingungen sind unter www.parodontologie.ch/docs/prixoralb.pdf erhältlich.
BERN - Am 27. April 2013 fand die Jahreshauptversammlung des International Team for Implantology (ITI) in der Schweiz statt. Über 500 Teilnehmer ...
BERN - Im Rahmen der 43. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP) wurde am 6. September 2013 bereits zum neunten Mal der ...
BERN - Vom 6. bis 8. September 2012 findet im Kursaal Bern die 42. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP) statt. ...
BERN – Ein wichtiger Meilenstein für Dr. med. dent. Julia Wittneben wurde gelegt.
KÖLN - Um Messen mit physischer Präsenz auch in Corona-Zeiten ein sicheres Messeerlebnis zu ermöglichen, präsentiert die Koelnmesse den Prototypen einer...
Wien – Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der MedUni Wien und dem Institute of Molecular Biotechnology (IMBA) hat bedeutende ...
MARBURG - Zum vierten Mal schreibt die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) e.V. ihren Praktikerpreis aus. In diesem Jahr kommt mit VOCO...
Wie das Nachrichtenformat "20 Minuten Online" berichtet, erobern sogenannte „Bleaching-Bars die Schweiz. In 150 Filialen kann man sich bald...
Die GIST-Gruppe Schweiz hat erstmals einen Wissenschaftspreis von 10'000 Franken verliehen. Sie hat damit Michael Montemurro und John Prior ausgezeichnet, ...
Bern – Die Medizinische Fakultät der Universität Bern professionalisiert ihre Führung und regelt auch die Steuerung der Zusammenarbeit in Lehre und ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register