KÖLN - Einbußen im Geruchssinn haben sich inzwischen als ein sehr häufiges Symptom der Coronavirusinfektion gezeigt. Forscher untersuchten nun, ob Messungen der Geruchsintensität in einer großen Teilnehmergruppe als Maß für die Infektionsprävalenz dienen könnte.
Die mittlere Geruchsintensität von Dingen wie Honig, gemahlenem Kaffee oder der eigenen Zahnpasta und die Prävalenz der Infektionen korrelierten miteinander in der Analyse von 2440 erwachsenen schwedischen Teilnehmern. Das Maß der Geruchsintensität, wenn es in einer großen und repräsentativen Gruppe erhoben wird, könnte somit ein möglicher Indikator für COVID-19 in der allgemeinen Bevölkerung sein.
Neben den diversen Strategien zur Reduktion und Verlangsamung der Ausbreitung der Infektionen mit dem neuen Coronavirus spielt auch die Überwachung der Prävalenz von Infektionen eine wichtige Rolle. Diese Information soll auch Entscheidungen für neue Restriktionen oder Lockerungen anleiten. Einbußen im Geruchssinn haben sich inzwischen als ein sehr häufiges Symptom der Coronavirusinfektion gezeigt. Forscher untersuchten nun, ob Messungen der Geruchsintensität in einer großen Teilnehmergruppe als Maß für die Infektionsprävalenz dienen könnte.
Coronascreening per Geruchsbewertung zur Einschätzung der Infektionsprävalenz
Dazu führten sie online in Schweden Messungen dazu durch, wie intensiv im Haushalt übliche Gerüche wahrgenommen werden und ob mögliche Symptome von COVID-19 vorlagen. Durchschnittliche Geruchsintensitätseinschätzungen wurden mit der vorhergesagten COVID-19-Prävalenz in der schwedischen Bevölkerung verglichen. Die Daten wurden mit Hilfe des wissenschaftlichen Projekts Smelltracker, unter israelischer Leitung und mit diversen internationalen Partnern, ermittelt.
Internationales, wissenschaftliches Projekt Smelltracker
2440 erwachsene Schweden im durchschnittlichen Alter von 47 Jahren (1680 Frauen, 760 Männer) nahmen an der Untersuchung teil. Aus fünf Gruppen von im Haushalt üblichen Nahrungsmitteln oder anderen duftenden Dingen konnten die Teilnehmer jeweils ein Element auswählen, das ihnen zur Verfügung stand. Eine solche individuelle Zusammenstellung konnte also beispielsweise Honig, Olivenöl, Senf, gemahlener Kaffee und die eigene Zahnpasta sein. Teilnehmer bewerteten auf der Projekt-Webseite an mehreren Tagen die Intensität der Gerüche und wie angenehm oder unangenehm sie empfunden wurden.
Die mittlere Geruchsintensität der Gerüche und die Prävalenz der Infektionen korrelierten miteinander (r = -0,83). Darüber hinaus zeigte sich ein großer Unterschied in der geschätzten Intensität zwischen Personen mit und ohne COVID-19-Symptomen. Auch die Zahl solcher Symptome stand mit der Intensitätsschätzung der Gerüche in Zusammenhang. Darüber hinaus entwickelten Personen, die anfängliche keine Symptome angaben und in späteren Messungen COVID-19-Symptome zeigten, einen großen Abfall der Geruchsleistung.
Der Geruch von Haushaltsdüften könnte Coronaausbrüche in der Bevölkerung anzeigen
Diese Daten deuten darauf, dass das Maß der Geruchsintensität, wenn es in einer großen und repräsentativen Gruppe erhoben wird, ein möglicher Indikator für COVID-19 in der allgemeinen Bevölkerung sein kann. Da die Methode sehr simpel ist und von vielen Menschen angewendet werden kann, könnte speziell auch in Ländern ohne ausgedehnte Testmöglichkeiten eine schnelle und frühe Reaktion auf einen beginnenden Ausbruch ermöglicht werden.
Original Titel: Relationship between odor intensity estimates and COVID-19 prevalence prediction in a Swedish population, [Doi: 10.1093/chemse/bjaa034]
Quelle: DeutschesGesundheitsPortal.de
Schlagwörter:
WUHAN, China – Forscher haben aus Grüntee-Extrakt und Kieselerde ein neues Biomaterial entwickelt. Dieses soll nicht nur effektiv gegen ...
ROSTOCK - Rund 37 Prozent der in der Medizin erstellten Röntgenaufnahmen werden im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde gefertigt. Ein neues ...
BASEL – Am Department Biomedical Engineering der Medizinischen Fakultät der Universität Basel besteht ein Projekt zur Entwicklung einer...
Irland – Kaum ein Mikrobiom des menschlichen Körpers ist so dicht besiedelt wie jenes im Mund. Ein komplexes Ökosystem aus mehr als 700 verschiedenen ...
TOKIO/JAPAN - Nicht nur ein strahlendes Lächeln ist ein großes Thema in der Schönheitsindustrie, auch der perfekte Körper gehört ...
FRICKENHAUSEN - Ein Biotech-Start-up aus Frickenhausen entwickelt einen Kaugummi als Testsystem für Bakterien.
HANGZHOU, China - Neben Brustkrebs, Spermien-, Leber- und Muskelschädigungen, Förderung von Antibiotika-Resistenzen, Allergien und Hautreizungen ist die ...
LEIPZIG – Nach gestreift und schwarz mischt sich jetzt eine neue Farbe in die Zahnpasta-Palette. Eine amerikanische Firma bietet seit Neuestem lila ...
LEIPZIG – Fruchtsäfte nach dem Zähneputzen zu trinken wird zwar allgemein nicht empfohlen, doch hat es fast jeder bereits gemacht und ...
Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner werden sehr häufig mit den negativen Begleiterscheinungen des Rauchens konfrontiert. Ein Teil der rauchenden ...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register