BERN - Mit Rauchen aufzuhören ist schwierig. Die Unterstützung durch den Partner oder die Partnerin kann hilfreich sein – allerdings nur, wenn die rauchende Person eigene Kompetenzen ausgebildet hat, das Rauchen zu stoppen. Dies belegt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte psychologische Studie.
Die Konstellation kommt häufig vor: Bei Paaren, bei denen eine Person nichtrauchend ist und die andere rauchend, will Letztere mit Rauchen aufhören. Was können die Zwei gemeinsam tun, um das Ziel des Rauchenden zu erreichen? Um diese Frage zu beantworten, hat die Psychologin Urte Scholz, die nun an der Universität Konstanz lehrt, mit ihrem Team von der Universität Zürich 99 zusammenlebende, heterosexuelle Paare untersucht. Die Forschenden befragten die Probanden zwei Wochen vor sowie einen Monat nach dem Rauchstopp mit einem Fragebogen zu ihrem Verhalten und zur Unterstützung durch den Partner oder die Partnerin. Zudem wurde der Erfolg der Rauchentwöhnung mit Hilfe eines Tests kontrolliert, der den Kohlenmonoxidgehalt des Atems prüft.
Das Ergebnis: Die Unterstützung der rauchenden Person durch den Partner oder die Partnerin ist hilfreich und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Rauchstopp erfolgreich verläuft, wenn der oder die Betroffene eigene Kompetenzen ausgebildet hat, das Rauchen zu stoppen. Je höher die sogenannte Selbstwirksamkeit des Betroffenen ist – das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten, trotz Schwierigkeiten mit dem Rauchen aufhören zu können –, und je besser die soziale Unterstützung durch den Partner ausfällt, desto grösser ist die Chance, dass die Rauchenden tatsächlich mit dem Rauchen aufhören. Die Unterstützung besteht beispielsweise darin, dass der Partner oder die Partnerin den Betroffenen an sein Vorhaben erinnert, ihm oder ihr Mut zuspricht und in heiklen Situationen beisteht.
Gleiches gilt für die sogenannte Bewältigungsplanung, also dem Vorhersehen schwieriger Situationen und der Planung der Strategien, mit denen man diese bewältigt (etwa zu einem Kaugummi greifen oder sich an den Vorsatz erinnern lassen, wenn man einen Abend in Gesellschaft rauchender Freunde verbringt und dabei von der Lust nach einer Zigarette übermannt wird). Je umsichtiger die Rauchenden planen und – wiederum – je besser die soziale Unterstützung durch den Partner oder die Partnerin ausfällt, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Rauchstopp.
Die Selbstwirksamkeit, die Bewältigungsplanung und auch die soziale Unterstützung alleine zeigten keine Zusammenhänge mit dem erfolgreichen Rauchstopp. Allein die Kombination individueller Kompetenzen und sozialer Unterstützung führte zum Erfolg. Von den 99 Rauchenden gaben 34 Personen (32 Prozent) an, nach dem Stopp nicht mehr geraucht zu haben. Die Angaben wurden durch den biochemischen Test bestätigt.
BERN – Am 4. März 2018 hat die Waadtländer Bevölkerung über die Einführung einer kantonalen Zahnversicherung abgestimmt. Statt des millionenschweren ...
Luzern – Wer wenig verdient, überlegt sich den Zahnarztbesuch zweimal. In Luzern könnte sich das bald ändern. Die Stadt prüft, ob sie in Einzelfällen...
BERN - Die meisten Raucherinnen und Raucher nehmen einige Kilos zu, wenn sie mit Rauchen aufhören. Der Grund liegt nicht in der erhöhten ...
WILLISAU - Was mit einer spontanen Idee von Daniela Frey Perez und 400 Zahnbürsten im Reisekoffer begann, entwickelte sich bis heute zu einem kleinen ...
ZÜRICH - Forscher der Universität Zürich finden eine zelluläre Bremse, die Krebszellen vor Chemotherapeutika schützt – und ...
BAAR - Es gibt viele gute Gründe für Zahnärzte und Zahntechniker, ihre Arbeit fotografisch zu dokumentieren: Sie halten einen Vortrag, sie ...
Bern – Der Bundesrat will die Bevölkerung besser vor künftigen Pandemien schützen. Zu diesem Zweck schlägt er eine Änderung des Epidemiengesetzes ...
GIESSEN - Ein Blick in das Gesicht des Partners kann dabei helfen, Schmerz leichter zu ertragen. Dies ist das Ergebnis einer experimentellen Studie von ...
KÖLN – Mit dem Slogan „Create it“ wurde NSK zu einer der anerkanntesten Marken der Dentalindustrie und arbeitet kontinuierlich ...
AMSTERDAM, NIEDERLANDE – Niederländische Zahnärzte belegen jetzt, was viele Deutsche schon immer gehofft haben: Kaugummikauen ist ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register