BERN – Schweizer Zahnärzte, insbesondere in Zürich, Glarus und der Innerschweiz, machen nach Ansicht ihrer Patienten einen guten bis sehr guten Job.
Das ergab die jüngste Umfrage der SSO, welche die Zufriedenheit der Schweizer Patienten evaluierte.
So gaben 96 Prozent der Befragten an, dass sie mit der zahnmedizinischen Versorgung zufrieden seien – hiervon war sogar mehr als die Hälfte sehr zufrieden. Die besten Beurteilungen bekamen Zahnärzte in den Kantonen Zürich, Glarus und der Innerschweiz. Auffällig ist zudem das um rund 15 Prozent bessere Abschneiden der Mitglieder der SSO im Vergleich zu Zahnärzten, die nicht der SSO angehören.
Die Gründe für eine positive beziehungsweise weniger gute Bewertung eines Zahnarztes waren sehr unterschiedlich – insbesondere auf regionaler Ebene. Während für rund drei Viertel der Deutschschweizer und Tessiner Freundlichkeit entscheidend ist, spielt dies für nur ein Drittel der Schweizer aus der Romandie eine Rolle. Im Kanton Tessin und der Deutschschweiz legen Schweizer darüber hinaus Wert darauf, dass sich der behandelnde Zahnarzt Zeit nimmt und ausführlich über den Behandlungsverlauf aufklärt. In der Romandie gaben vor allem finanzielle Themen den Ausschlag. Hielt sich ein Zahnarzt an den Kostenplan oder wurde dem Patienten eine Ratenzahlung ermöglicht, wirkte sich das positiv auf die Bewertung aus.
Insgesamt scheinen Schweizer eine recht vertrauensvolle Bindung zu ihren Zahnärzten zu haben, denn selbst beim Wohnortwechsel würden sich nur 47 Prozent nach einer neuen Praxis umsehen.
Die computergestützte Patientenumfrage der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO wurde in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Demoscope durchgeführt. Die Ergebnisse der 1111 Befragten zwischen 15 und 74 Jahren wurden im Swiss Dental Journal veröffentlicht.
Schlagwörter:
BERN – Die Bilanz zum Schweizer Gesundheitswesen fällt 20 Jahre nach Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) eindeutig aus: ...
BERN – Die Mehrheit der Menschen in der Schweiz ab 18 Jahren ist mit der Qualität der Gesundheitsversorgung zufrieden. Dies geht aus der diesjährigen ...
BERN - Zahnarztpraxen sind ab sofort wieder für Patientinnen und Patienten geöffnet. Sämtliche Zahnbehandlungen dürfen wieder vorgenommen werden.
BERN – Sowohl bei der Berufswahl als auch bei Gehaltsverhandlungen spielt das Wissen über die branchenüblichen Löhne eine nicht ...
GAGGENAU - Aussteigen, um die Welt reisen und das alte Leben hinter sich lassen: ein Traum für viele Menschen. Dass man aber nicht sein ganzes Leben ...
NEUCHÂTEL – Drei Viertel der unter 45-Jährigen führten 2017 Krankengeschichten elektronisch.
ZÜRICH – Das Marktforschungsinstitut GfK Switzerland hat im Auftrag von moneyland.ch Versicherte zur Zufriedenheit mit ihrer Schweizer ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
LEIPZIG – Die Leser des Implantologie Journals haben jeden Monat die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und ...
NEUENBURG - Soziale Ungleichheiten wirken sich auch im Alter auf die Gesundheit aus. Personen ab 55 Jahren mit einer Tertiärausbildung weisen einen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register