WASHINGTON, USA – Sollte das bei Patienten gefürchtete Bohren bald passé sein? Forscher der University of Washington haben eine Methode gefunden, die mittels Peptiden die Auswirkungen von Karies umkehren soll.
Ausgehend vom Protein Amelogenin, das für die Bildung des Zahnschmelzes verantwortlich ist, entwickelten die Wissenschaftler ein Peptid, das den Zahnschmelz remineralisiert und so wieder aufbaut. Das Peptid haftet am Zahn und fördert das Wachstum der Zahnschmelzstruktur, indem Mineralien wie Kalzium oder Magnesium angelagert werden. Die Wirkungsweise ist zwar ähnlich der von Fluorid, allerdings schafft das Peptid bei jeder Anwendung, 10 bis 50 Mikrometer neuen Zahnschmelz zu bilden, was ein Vielfaches von dem ist, was Fluorid aufbaut.
Die Forscher, deren Studie kürzlich im ACS Biomaterials Science and Engineering veröffentlicht wurde, erhoffen sich, dass die neue Technologie zeitnah in Zahnpasta, Kompositen und anderen Materialien zur Anwendung kommt und so Behandlungszeiten reduziert sowie den Patienten den unbeliebten Bohrer erspart.
Schlagwörter:
LIEBEFELD – Die Kantone können die Anzahl der im ambulanten Bereich tätigen Ärztinnen und Ärzte für zwei weitere Jahre regulieren.
GENF – Der Weltverband der Zahnärzte FDI hat kürzlich das Whitepaper „Vorbeugung und Behandlung von Zahnkaries“ herausgegeben. ...
LEIPZIG – Lange bevor unsere frühen menschlichen Vorfahren das Rad und eine Schriftsprache entwickelten, hatten sie bereits einen Bohrer ...
KOPENHAGEN – Early Childhood Caries (ECC) ist international noch immer ein großes Problem. Sechs bis neunzig Prozent aller Kinder unter sechs ...
KÖLN - Überstunden und lange Arbeitszeiten erschweren es, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten. Dies zeigen die Ergebnisse einer Auswertung von ...
LONDON – Strukturelle Veränderungen des Kieferknochens im mittleren Lebensalter könnten auf einen nachfolgenden Größenverlust bei Frauen hinweisen, so...
PELOTAS, Brasilien – Kinder orientieren sich in den ersten Lebensjahren hauptsächlich an ihren Eltern, die ihnen sämtliche Werte, Einstellungen und ...
ZÜRICH – Stammzellen der Zähne können zur Regeneration anderer Gewebe beitragen – wie Milchdrüsen.
LONDON, UK – Das Setzen von Zahnimplantaten kann zu erheblichen chronischen Beschwerden führen. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine neue Studie ...
SEELBACH, Deutschland – Eine aktuelle Studie der Universität von Toronto hat einen Zusammenhang zwischen Vitamin D, Parodontitis und Typ-2-Diabetes ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register