LONDON – Strukturelle Veränderungen des Kieferknochens im mittleren Lebensalter könnten auf einen nachfolgenden Größenverlust bei Frauen hinweisen, so eine Studie, die kürzlich im British Medical Journal Open veröffentlicht wurde.
Zahnärzte könnten diese Veränderungen auf Mundröntgenbildern erkennen und sollten mit Ärzten zusammenarbeiten, um Präventionsmöglichkeiten zu eröffnen.
Größenverlust bei Frauen nimmt ab dem 75. Lebensjahr zu und birgt ein höheres Risiko für Krankheiten und Tod. Mögliche Ursachen sind progressive Skelettdeformationen, Senkung des Fußgewölbes und Osteoporose.
Die Forscher wollten herausfinden, ob der Kieferknochen ausreichend Informationen über den allgemeinen Zustand des Skeletts enthält, um zukünftigen Größenverlust vorherzusagen. Die Studie basierte auf Daten der Prospektiven Bevölkerungsstudie von Frauen in Göteborg, Schweden, die 1968 begann. Insgesamt nahmen 933 Frauen teil. Der Größenverlust wurde über drei Zeiträume von jeweils 12–13 Jahren berechnet, und es wurde festgestellt, dass Frauen mit schwerer kortikaler Erosion und spärlicher Trabekulation den größten Verlust aufwiesen.
Die Ergebnisse blieben auch nach Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren bestehen. Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie, daher sind keine eindeutigen Schlussfolgerungen über Ursache und Wirkung möglich.
Die strukturellen Veränderungen des Kieferknochens ähneln denen der Wirbelkörper. Eine Zusammenarbeit von Zahnärzten und Ärzten könnte dazu beitragen, ältere Frauen mit einem Risiko für Größenverlust frühzeitig zu identifizieren. Regelmäßige Zahnarztbesuche und Röntgenaufnahmen könnten dabei helfen, das zukünftige Risiko vorherzusagen.
Stichworte:
KOPENHAGEN – Early Childhood Caries (ECC) ist international noch immer ein großes Problem. Sechs bis neunzig Prozent aller Kinder unter sechs ...
LEIPZIG – Manche schaffen es irgendwann, die Finger vom Glimmstängel zu lassen, andere scheitern immer wieder. Welchen Einfluss hat der ...
KÖLN - Überstunden und lange Arbeitszeiten erschweren es, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten. Dies zeigen die Ergebnisse einer Auswertung von ...
BARCELONA – Gerade Zähne haben nicht nur positive Auswirkungen auf unser Erscheinungsbild, sondern sorgen auch für die richtige Balance. Wie...
BERN – Zur diesjährigen DENTAL BERN soll Ihr Aufenthalt in der Bundesstadt zu einem positiven und unbeschwerten Erlebnis werden. Deshalb haben wir für ...
ZÜRICH – Stammzellen der Zähne können zur Regeneration anderer Gewebe beitragen – wie Milchdrüsen.
LIEBEFELD – Die Kantone können die Anzahl der im ambulanten Bereich tätigen Ärztinnen und Ärzte für zwei weitere Jahre regulieren.
WASHINGTON, USA – Sollte das bei Patienten gefürchtete Bohren bald passé sein? Forscher der University of Washington haben eine Methode gefunden, die ...
LONDON, UK – Das Setzen von Zahnimplantaten kann zu erheblichen chronischen Beschwerden führen. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine neue Studie ...
NEW JERSEY - Das Anbringen von Graphen-basierten Nanosensoren auf Zahnschmelz könnte die Überwachung des Gesundheitszustandes einschlägig ...
Live-Webinar
Do. 20. März 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Simone Grandini DDS, PhD
Live-Webinar
Fr. 21. März 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 26. März 2025
10:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 26. März 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Brent Bankhead DDS, MS, Dr. Talha Mubeen BDS, MOrth RCS Ed., MSc, PhD
Live-Webinar
Do. 27. März 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 28. März 2025
13:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Shiu-Fong Ou, Dr. ChingYao Hsieh, Dr. Chien-Ju Lin
Live-Webinar
Di. 1. April 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register