BERN - Zum Weltseniorentag am 1. Oktober 2013 rief die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO dazu auf, auch im Alter die Zähne sorgfältig zu pflegen. Was viele Senioren nicht wissen: Eine Vernachlässigung der Mundhygiene kann zu Lungenentzündung, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Dank der Kariesprophylaxe erfreuen sich heute viele Seniorinnen und Senioren eigener Zähne bis ins hohe Alter. Die späten Jahre bringen aber oft eine eingeschränkte Beweglichkeit mit sich – das Zähneputzen fällt zunehmend schwer, und die Besuche beim Zahnarzt werden seltener. Damit verschlechtert sich häufig die Mundhygiene. Was viele Senioren nicht wissen: Eine Vernachlässigung der Zahnpflege kann zu Lungenentzündung, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Eine regelmässige zahnärztliche Kontrolle ist auch im Alter wichtig. So lassen sich Karies, Zahnbettentzündung und damit zusammenhängende Allgemeinerkrankungen vermeiden. Ist der Weg zur Zahnarztpraxis zu beschwerlich, gibt es Transportangebote – zum Beispiel den Fahrdienst vom Schweizerischen Roten Kreuz. Auf der Website der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft finden sich weitere Informationen zur Zahnpflege im Alter (www.sso.ch).
Werden die Zähne nicht richtig geputzt, können Plaque-Bakterien das Zahnfleisch entzünden. Ohne entsprechende Pflege breitet sich die Entzündung in die Tiefe aus und befällt allmählich den Knochen. Die Gingivitis (Zahnfleischentzündung) entwickelt sich zur Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates). Die entzündeten Zahnfleischtaschen stellen Eintrittspforten für Bakterien in die Blutbahn dar. Die Bakterien können Blutgefässe und Herzklappen angreifen. In der Folge steigt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Bakterien aus dem Zahnbelag sind häufig auch verantwortlich für Lungenentzündungen. Bei betagten Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem kann das lebensbedrohlich sein. In Pflegeheimen gehören Lungenentzündungen zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Man geht davon aus, dass mit einer guten Mundgesundheit über 50% der Lungenentzündungen in Altersheimen verhindert werden können. Der SSO-Ratgeber «Handbuch der Mundhygiene» gibt Pflegenden wertvolle Hinweise und nützliche Tipps, wie sie die orale Gesundheit bei betagten, chronisch kranken und behinderten Menschen erhalten und fördern können. Der Ratgeber für das Pflegepersonal kann auf der Website der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft heruntergeladen oder im SSO-Shop bestellt werden (shop@sso.ch, Tel. 031 310 20 80).
SEOL - Eine große Kohortenstudie stellte fest, dass Patienten mit Vorerkrankungen einen schlechteren Zahnstatus hatten als gesunde Probanden.
BERN – Die Wirksamkeit von Antibiotika für Menschund Tier erhalten und Resistenzen vermindern: Das sind die beiden wichtigsten Ziele der nationalen ...
KÖLN - Unter dem Titel #B-SAFE4business finden sich auf www.ids-cologne.de zahlreiche Maßnahmen, die Besuchern und Ausstellern der IDS 2021 ...
KÖLN - Bewährte und innovative Praxishygiene für Hände, Flächen, Instrumente, Spezialbereiche – Tipps und intelligente Zusatz-Schutzmaßnahmen: Die ...
BOSTON/USA – Der unmittelbare Familien- und Freundeskreis hat einen entscheidenden Einfluss auf unsere Entwicklung. Jetzt haben Forscher ...
Sheffield – Eine aktuelle Studie zeigt, dass SMS-Erinnerungen dazu beitragen können, die Zahnputzgewohnheiten von Teenagern zu verbessern. Die ...
BADEN - Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat in der wohl größten Dentalstudie Menschen weltweit auf den Zahn gefühlt und sie ...
Shimane – Bei der alltäglichen Zahnpflege-Routine denken die wenigsten an ihre Lebenserwartung. Auch nicht daran, ob sie später einmal Hilfe beim ...
BERLIN – Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT verbreiten sich rasant, verursachen aber auch erhebliche Sorgen in der ...
INTERLAKEN - Mitte Juni trafen sich die Schweizer Zahnärzte zum Jahreskongress in Interlaken.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register