ZÜRICH – Wenn das Universitäts-Kinderspital Zürich voraussichtlich Ende 2022 seinen Neubau in Zürich-Lengg bezieht, wird dessen heutiger Standort in Zürich-Hottingen frei. Der Regierungsrat hat beschlossen, dass das Areal künftig durch das Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) der Universität Zürich genutzt wird.
Das dadurch frei werdende Gebäude des ZZM wird dem Universitätsspital zur Verfügung gestellt.
Das heutige Areal des Kinderspitals liegt in der Nähe der Universität Zürich und des Universitätsspitals. Der Regierungsrat hat mehrmals bekräftigt, dass es im Interesse des Kantons ist, die wenigen dem Kanton verbliebenen grossen Grundstücke in der Stadt Zürich langfristig für öffentliche Zwecke zu erhalten. Nachdem verschiedene öffentliche und private Nutzungen eingehend geprüft wurden, hat der Regierungsrat beschlossen, dass das Areal zum neuen Standort für das Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) der Universität Zürich werden soll. Dieses befindet sich heute im Hochschulgebiet Zürich Zentrum an der Platten-/Pestalozzistrasse.
Die Infrastruktur am jetzigen Standort des ZZM ist veraltet und muss grundlegend saniert werden, zudem kann dort der künftige Flächenbedarf nicht abgedeckt werden. Der Standortwechsel führt zu deutlichen Verbesserungen gegenüber dem heutigen Zustand. Damit wird das ZZM als Zahnzentrum mit hochstehender Behandlung, Forschung und Lehre gestärkt. Der Wegzug des Zentrums für Zahnmedizin ermöglicht es zudem dem Universitätsspital, die ambulante Medizin auf dem Areal Platten-/Pestalozzistrasse anzusiedeln. So können die Bauzeit für die Gesamterneuerung des Universitätsspitals verkürzt und aufwändige Rochadeplanungen reduziert werden.
Für einen Wechsel des Zentrums für Zahnmedizin auf das Kinderspital-Areal müssen der kantonale Richtplan angepasst sowie der kantonale Gestaltungsplan „Kinderspital Zürich“ aufgehoben werden. Zudem muss abgeklärt werden, wie der Flächenbedarf des ZZM auf dem Areal optimal abgebildet werden kann.
Schlagwörter:
ZÜRICH – Der Kieferchirurg Bernd Stadlinger entwickelte zusammen mit dem Biologen Reinhard Gruber das Drehbuch für eine Virtual-Reality-Anwendung und ...
ZÜRICH – Elf Fächer unter den Top 100 der Welt, drei unter den besten 50, und zum ersten Mal hat es ein Fach unter die Top 20 weltweit ...
BERN – Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern sind Weltspitze: Das globale QS Ranking führt die Berner Zahnmedizin aktuell auf Platz ...
BASEL – Mit Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann hat die Universität Basel auf den 1. September 2017 eine erfahrene Klinikerin und Wissenschaftlerin an die ...
BERN – Der Trend zu digitalen Applikationen dominiert unlängst den zahnärztlichen Alltag. In der dentalen Implantologie beeinflusst der ...
BASEL - Das UZB-Geschäftsjahr 2020 wurde in finanzieller Hinsicht einerseits durch die Pandemie und andererseits durch die Herausforderungen des ...
BERN – Im sogenannten «Subject Ranking» des globalen QS World University Rankings, das 48 Fachgebiete von über 1.000 Universitäten bewertet, schneiden...
BASEL – Das Architekturbüro Birchmeier Uhlmann + Rabinovich Architekten AG aus Zürich hat den Wettbewerb um einen Neubau für das ...
BERN - Prof. Dr. Anton Sculean resümiert über mehr als fünf Jahre als Geschäftsführender Direktor der zmk bern.
ZÜRICH - Das in die Jahre gekommene und renovationsbedürftige Gebäude am aktuellen Standort an der Plattenstrasse im Hochschulgebiet Zürich ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register