ZÜRICH - Wer seine persönlichen Charakterstärken im Beruf einsetzen kann, erlebt mehr Spass, Flow und Sinn bei der Arbeit. Dies ist das Ergebnis zweier Studien eines Psychologenteams der Universität Zürich. Die Studien liefern wichtige Hinweise für die Personalentwicklung.
Wenn der Charakter passt, macht die Arbeit mehr Spass
Charakterstärken definieren sich als moralisch positiv bewertete Eigenschaften, wie Selbstkontrolle, Teamwork oder Freundlichkeit. Charakterstärken, die einer Person besonders eigen sind und die diese gern und häufig einsetzt, bezeichnet man als Signaturstärken. Davon besitzt jede Person typischerweise drei bis sieben. Dass ein Beruf vor allem dann geschätzt wird, wenn er zu den eigenen Signaturstärken passt, weisen nun Claudia Harzer und Prof. Willibald Ruch vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Universität Zürich erstmals in zwei Studien nach: Der Einsatz von Signaturstärken im Beruf geht tatsächlich mit mehr positivem Erleben bei der Arbeit einher, also mit Spass, Flow, Sinnerleben oder Zufriedenheit und Berufung.
Hohe Zufriedenheit bei vier oder mehr eingesetzten Signaturstärken
Harzer und Ruch befragen in der ersten Studie mehr als 1’000 berufstätige Personen nach der Ausprägung ihrer Charakterstärken, ob sie diese Stärken bei der Arbeit einsetzen können und wie positiv sie ihre Arbeit erleben. In ihrer zweiten Studie analysieren die Wissenschaftler neben Selbsteinschätzungen zusätzlich wie Arbeitskollegen der Probanden die Anwendbarkeit der Charakterstärken beurteilen.
Das Ausmass an positivem Erleben nimmt mit der Anzahl der angewendeten Signaturstärken zu. In beiden Studien haben Personen, die vier und mehr Signaturstärken bei der Arbeit anwenden können, die höchsten Werte im positiven Erleben. Sie haben mehr Spass bei der Arbeit, gehen mehr darin auf, empfinden die Arbeit als sinnvoller und sind zufriedener mit ihrem Beruf. Diese Personen empfinden ihre Arbeit auch eher als Berufung als Personen, die drei und weniger Signaturstärken am Arbeitsplatz einsetzen können.
Ob Charakterstärken bei der Arbeit zum Zuge kommen, hängt u.a. davon ab, welche Regeln der Stellenbeschrieb vorsieht oder ob stärkenbezogenes Verhalten hilfreich ist, um die Arbeit zu erledigen. Beispielsweise steht in einer Arbeitsplatzbeschreibung für Pflegepersonal vieles zu Hygiene aber eher wenig zu freundlichem Verhalten. Dennoch ist zu erwarten, dass die Patientenpflege besser gelingt, wenn das Pflegepersonal freundlich und mitfühlend ist.
Nützlich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die Befunde von Harzer und Ruch liefern Hinweise, die für die Personalauswahl, Personalentwicklung und Arbeitsplatzgestaltung nützlich sein können. «Wird vor der Besetzung einer Stelle abgeklärt, welche Charakterstärken für die Arbeit zentral sind, so kann eine Person anhand dieser Stärken rekrutiert werden. Davon profitieren dann Arbeitgeber und Arbeitnehmer», erklärt Claudia Harzer. Weitere Studien sollten laut Harzer untersuchen, ob sich in allen Berufen und Hierarchiestufen vier Signaturstärken finden oder ob weniger Signaturstärken reichen, um bei den Arbeitnehmenden ein positives Erleben zu begünstigen.
Literatur:
Harzer, C., & Ruch, W. (in press). The application of signature character strengths and positive experiences at work. Journal of Happiness Studies. doi:10.1007/s10902-012-9364-0
Harzer, C., & Ruch, W. (2012). When the job is a calling: The role of applying one’s signature strengths at work. The Journal of Positive Psychology, 7, 362-371. doi:10.1080/17439760.2012.702784
ZÜRICH – Eine soziologische Studie der Universität Zürich bestätigt, dass ein beträchtlicher Anteil von Erwerbstätigen ihre Arbeit als sozial ...
Brasilien – Karies bei Kleinkindern ist ein weit verbreitetes Problem. Eine neue brasilianische Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht ...
BASEL – Seit 1990 schon wird im Sommer ein privat organisiertes Kinderlager für ca. 40 Kinder aus der Ukraine in Sainte-Croix (Jura) ...
DRESDEN – Ängsten und Phobien mit Vermeidungsstrategien zu begegnen, ist nicht ungewöhnlich. Im Fall der Zahnarztangst könnte sich dieses Verhalten ...
Bioggio, CH – KerrHawe SA, ein Unternehmen der Kerr Corporation, die zu den führenden Herstellern von Dentaltechnologie zählt, hat das schon...
Düsseldorf – Eine neue Studie, veröffentlicht in Diabetologia, der offiziellen Fachzeitschrift der European Association for the Study of Diabetes ...
BERN – Die Gesundheitsförderung Schweiz ermittelt seit 2014 jährlich in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie ...
MARBURG - Das Tragen einer festen Zahnspange kann dazu führen, dass an deren Randbereichen Zahnschmelz stärker demineralisiert, was ein Ausgangspunkt für...
MADRID – Der Erhalt natürlicher Zähne ist seit jeher ein zentraler Bestandteil der Parodontalbehandlung. Eine aktuelle Stellungnahme der American ...
NEW YORK – Sirona, Technologieführer der Dentalindustrie, wurde in der jährlich vom Institutional Investor Magazine herausgegebenen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register