BOCHUM – Expansion renditeorientierter Investoren in Labore gefährdet Zahntechniker/innen und Patientenversorgung
Die Expansion der Branchenindustrie in die Geschäftsfelder der gewerblichen Labore und die Einrichtung von Laborketten und ZMVZ (Zahnmedizinischen Versorgungszentren) betrifft auch die Arbeitnehmer/innen. Als Interessenvertretung der angestellten Zahntechnikerinnen und Zahntechniker beobachtet der Verband medizinischer Fachberufe e.V. diese Entwicklungen mit großer Sorge.
„Als Medizinprodukt stellt Zahnersatz die größten Anforderungen an dessen Herstellung, sodass auf die Expertise von hochqualifizierten Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern im meistergeführten Dentallabor aus Gründen der Patientensicherheit nicht verzichtet werden darf. Demzufolge kann Zahnersatz nicht auf reine Datensätze reduziert werden, die zwischen Praxis und Dentalindustrie möglichst hochpreisig zu Patientenversorgungen verarbeitet werden“, so Karola Krell und Nico Heinrich in einer Stellungnahme, die auf www.vmf-online.de abgerufen werden kann.
Gefahren sehen die Referatsleiterin Zahntechnik im Verband medizinischer Fachberufe e.V. und ihr Stellvertreter vor allem in drei Punkten: Erstens betreiben renditeorientierte Investoren Lohndumping und werden zunehmend Arbeitskräfte zum Mindestlohn beschäftigen, um aus teurem Zahnersatz ein Maximum an Profit zu gewinnen. Zweitens gehen mit der Zentralisierung der industriellen Fertigung Arbeits- und Ausbildungsplätze in strukturschwächeren Regionen verloren. Und drittens kann damit die wohnortnahe Versorgung und individuelle Betreuung der Patientinnen und Patienten nicht mehr gewährleistet werden. Die Digitalisierung in der Zahntechnik müsse deshalb zwingend auf die Grundlage von Fairness, gegenseitigem Respekt und Wertschätzung aller Beteiligten gestellt werden.
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. begrüßt daher die „Initiative Zahntechnik“ der Fachgesellschaft Zahntechnik (FZT e.V.) für ein breites Bündnis und einen partnerschaftlichen Umgang. Die schnelle und gemeinsame Positionierung des Verbandes Deutscher Zahntechniker Innungen (VDZI) mit den Innungs-Vertretern der Schweiz und Österreich sieht er als ein positives Signal der Solidarisierung. Notwendig wäre jetzt, dass sich die Arbeitnehmer/innen im Verband medizinischer Fachberufe e.V. solidarisieren und gemeinsam mit den Verbänden der Arbeitgeber erfolgreich für eine positive Zukunft des Berufsstandes kämpfen.
Schlagwörter:
TÜBINGEN - Medizinische Schutzmasken sind grundsätzlich für den einmaligen Gebrauch gedacht. Da Lieferengpässe jedoch nicht auszuschließen sind, muss ...
SCHWERIN – Für viele Menschen gehört der Griff zum Mundwasser wie selbstverständlich zur täglichen Zahnhygiene. Doch ein solches ...
BASEL – Das Unternehmen CAMLOG lädt zu seinem 2. Zahntechnik-Kongress in die Stuttgarter Liederhalle ein. Das Thema lautet in diesem Jahr ...
Bern – Die Medizinische Fakultät der Universität Bern professionalisiert ihre Führung und regelt auch die Steuerung der Zusammenarbeit in Lehre und ...
Zürich – Keine Frage: Die Medizin hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Neue Behandlungsmethoden und Medikamente können die ...
LUZERN - Den Mittelpunkt des Luzerner Kongresses, der am 15. September 2012 dem Motto «team@work.2020» folgt, wird eine aktuelle ...
Bern – Die Medizinische Fakultät der Universität Bern hat ihre Führungsstruktur modernisiert und die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit der ...
BERN – Der Bundesrat erleichtert Patienten den Zugang zu Cannabisarzneimitteln. Er hat deshalb an seiner Sitzung vom 22. Juni beschlossen, das Verbot von ...
BERN – Die eidgenössische Berufsprüfung MPK wurde 2015 vor dem Hintergrund mehrerer Entwicklungen eingeführt. Die Strategie «Gesundheit 2020» des ...
KREMS – Mit einem ganzen Paket von EU-Initiativen soll die Freiberuflichkeit der Zahnärzte eingeschränkt und vor allem der Weg hin zur ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich