BASEL – „Orale Medizin: eine multidisziplinäre Herausforderung“ lautet das Motto des SSO Kongresses 2010.
Themen und Referenten lassen schnell erkennen, dass die Teilnehmer weniger über „Zahn“ und dafür mehr über „Medizin“ erfahren werden. Gut die Hälfte der 26 Vorträge stammt aus anderen Disziplinen, die aber alle mit Mundgesundheit assoziiert sind. Wer die Zusammenhänge kennt, bereichert seine tägliche Arbeit und schärft den Blick aufs Ganze.
Eröffnet wird der Kongress am Donnerstag mit dem Referat von Prof. Dr. Sandro Palla, Zürich, der die „Zahnmedizin am Scheideweg“ sieht. Gespannt sein dürfen die Zuhörer auf den Hypnotherapeuten Dipl.-Psych. Georg Milzner aus Münster (DE), der in seinem Vortrag auf das Unbewusste im Zusammenhang mit Zahn und Mund eingeht.
Danach folgen psychosomatische Aspekte und ihr Einfluss auf die Zahnmedizin. Depressionen, Neuropathische Gesichtsschmerzen, Anorexie und Bulemie. Mit Dr. med. Johannes Beck, UPK Basel; Prof. Dr. Jens C. Türp und Prof. Dr. med. Peter Keel, Bethesda-Spital, Basel. Den Vorsitz am Morgen übernehmen Prof. Dr. Christian Besimo, Brunnen, und Dr. Marco Stocker, Zürich.
Am Nachmittag unter dem Vorsitz von Dr. Patrick Assal, Lausanne, und Prof. Dr. Adrian Lussi, Bern, geht es dann rein um Zahnmedizin mit Themen wie Orale Modetrends, Fehlbehandlungen, Zahn(fehl)stellungen, den Einfluss zahnärztlicher Materialien auf die Mundgesundheit, Mundschleimhauterkrankungen, Vitamin B12-Mangel. Die Referenten Dr. B. Zimmerli, Bern; Dr. M. Perrier, Lausanne; Prof. Dr. Ch. Katsaros, Bern; PD Dr. Michael Bornstein, Bern; Prof. Dr. K. Grätz, Zürich, und Prof. Dr. Jacky Samson, Genf. Mit einem offenen Forum SSO endet die Nachmittags-Session.
Der Freitagvormittag steht unter dem Vorsitz von Dr. Dan Kraus, Lugano, und Dr. M. Perrier, Lausanne. PD Dr. G. E. Salvi, Bern, stellt zu Beginn die Frage: Gesundes Parodont – gesunder Körper? Die nächsten Referate behandeln: Antibiotika Prophylaxe, endokrinologische Beschwerden, orale Manifestationen bei HIV-Infektionen und den Zusammenhang zwischen Stress und oraler Gesundheit. Es referieren Dr. med. A. Jaussi und Dr. med. Luc Portmann, CHUV Lausanne; PD Dr. med. Stefan Lautenschläger, Zürich, und Prof. Dr. Renate Deinzer, Justus-Liebig-Universität Giessen (DE).
Die Nachmittags-Session leiten Prof. Dr. Pierre Baehni, Genf, und Prof. Dr. Nicole Zitzmann, Basel. Über Non-compliance im Kindes- und Erwachsenenalter informieren Dr. Hubertus van Waes, Zürich, und Dr. Dr. Norbert Enkling, Bern. Die nachfolgenden Referate sind alle Baslern vorbehalten: Allergologische Probleme in der Zahnmedizin behandelt Prof. Dr. med. Andreas Bircher. Mit Erkrankungen, Ernährung und der medizinisch- psychosozialen Einschätzung alternder Menschen beschäftigen sich Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Universitätsspital, die Dipl.-Ernährungsberaterin C. Kiss und Prof. Dr. Christian Besimo. Den Schlusspunkt setzt Prof. Dr. Andreas Filippi mit seinem Halitosis-Vortrag.
Der Samstagvormittag steht im Zeichen des Schmerzes. Dr. Dominik A. Ettlin und Dr. Roberto Pirrotta, Zürich, präsentieren die Interdisziplinäre Gesichtsschmerztherapie an einem Fallbeispiel. Komplementäre Schmerztherapie und Arbeit am Schmerz in Hypnose sind die Themen von Dr. Hans P. Ogal, Brunnen, und Prof. Dr. H. Walter, Wien. Die Abschlusssitzung leiten Prof. Dr. Ch. Besimo und Dr. M. Stocker.
Anmeldung und Informationen unter: www.sso.ch.
Der Kongress diniert
Alternativ zum „Fünf-Sterne Plüsch“ reservierten die Organisatoren für den „gesellschaftlichen Anlass“ am Donnerstag das „eoipso“ im Gundeldinger Quartier. In der denkmalgeschützten Werkhalle der Sulzer-Burckhardt Maschinenfabrik isst man heute gut und trendig. Doch keine Angst, das Lokal ist zwar gross und hoch, aber trotzdem gemütlich. In der luftigen Atmosphäre stört kein Essensgeruch und die Geräuschkulisse bleibt angenehm. Die Küche bietet genau die richtige Mischung aus bewährt und originell und der Service agiert professionell lässig. Eine Lounge mit Bar laden zum Apéro oder Schlummertrunk. Sie werden einen genussvollen Abend erleben – das versteht sich eoipso.
Italien – Eine neue Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Zahngesundheit bei jungen Leistungssportlern und fördert ...
SEOUL, Südkorea - Karies erhöht das Risiko, an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in der vorliegenden ...
Washington – Es gibt Belege dafür, dass orale Entzündungen wie Parodontitis die Gesundheit des gesamten Körpers beeinflussen können. Eine neue Studie,...
Saarbrücken – In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes herausgefunden, dass das weit verbreitete ...
SAARBRÜCKEN - Wenn man sich zwischen zwei Dingen entscheiden soll, neigt man dazu, die schon bekannte Alternative zu bevorzugen. Psychologen der ...
KOELNMESSE – Vom 25. bis 29. März 2025 wird Köln erneut zum Zentrum der globalen Dentalbranche – dann findet die die Internationale Dental-Schau (IDS)...
BERN – Neue demografische Daten zeigen eindeutig, dass sich die Altersstrukturen unserer Gesellschaft dramatisch ändern und in naher Zukunft...
Bonn – Was fraßen Langhalsdinosaurier – und wohin zogen sie, um satt zu werden? Ein Forschungsteam hat mithilfe modernster Zahnschmelzanalysen das ...
Köln – Gestern stellte die Straumann Group auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) eine Reihe innovativer Lösungen vor, welche die Effizienz der ...
Die Auswirkungen stärkehaltiger Lebensmittel auf die Zahngesundheit sind komplexer als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register