- Österreich / Österreich
- Bosnien und Herzegowina / Босна и Херцеговина
- Bulgarien / България
- Kroatien / Hrvatska
- Tschechien & Slowakei / Česká republika & Slovensko
- Frankreich / France
- Deutschland / Deutschland
- Griechenland / ΕΛΛΑΔΑ
- Italien / Italia
- Niederlande / Nederland
- Nordic / Nordic
- Polen / Polska
- Portugal / Portugal
- Rumänien & Moldawien / România & Moldova
- Slowenien / Slovenija
- Serbien & Montenegro / Србија и Црна Гора
- Spanien / España
- Schweiz / Schweiz
- Türkei / Türkiye
- Großbritannien und Irland / UK & Ireland
LEIPZIG – Die Qualitätsbeurteilung steril verpackter Implantate ist das Thema des CleanImplant Web-Tutorials am 23. Juni 2021, ab 15 Uhr mit Dr. Dirk U. Duddeck. Jetzt registrieren!
Weder die Ankündigung rechtlicher Schritte gegen die Veröffentlichung von Analyseergebnissen noch telefonische Bedrohungen gegen die untersuchenden Wissenschaftler ändern etwas an dem Befund: Eine aktuelle Studie zur Qualitätsbeurteilung steril verpackter Implantate, die in Zusammenarbeit mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführt wurde, deckte unter den mehr als 100 untersuchten Proben eine alarmierende Anzahl von Zahnimplantaten mit werksseitigen Verunreinigungen auf.
Die Folge: Im Vertrauen auf das Qualitätsversprechungen von Implantatherstellern verwenden Zahnärzte oftmals unwissentlich Implantate mit erheblichen Restverschmutzungen, die bei Patienten zu ungewollten Fremdkörperreaktionen bis hin zu Periimplantitis führen können. Denn lösen sich diese Partikel beim Insertionsprozess des Implantats von der Oberfläche, nehmen Makrophagen diese durch Phagozytose auf und setzen proinflammatorische Zytokine frei. Die Folge ist eine sich ausweitende Zone von Weichteilschäden und Entzündungen. In jedem Fall kommt es zu einer Störung des patientenindividuellen Fremdkörpergleichgewichts, eine der Hauptursachen für periimplantären Knochenverlust.
In Interviews mit renommierten Experten wie Prof. Tomas Albrektsson (Department of Biomaterials, Universität Göteborg) und Prof. Jack Ng (American Board of Toxicology, Universität Queensland) wird die Gefahr minderwertiger Medizinprodukte am Beispiel kontaminierter Implantate für Patienten unterstrichen. Das Webinar verdeutlicht Art und Ausmaß der Befunde, beschreibt klinischen Folge für Patienten und juristische Implikationen für Behandler, zeigt aber auch, wie solche Risiken vermieden werden können.
Das Angebot ist für alle User kostenlos. Um den Livestream zu verfolgen, ist keine Anmeldung notwendig. Allerdings erhalten nur registrierte User Zugang zum Livechat mit den Referenten sowie den CME-Fragen und somit die Chance, einen CME-Punkt zu erwerben. |
Um künftig über alle Online-Fortbildungshighlights informiert zu sein, können Sie kostenlos Mitglied in der ZWP online CME-Community werden sowie unter www.zwp-online.info/newsletter den CME-Newsletter abonnieren.
Hinweis zu den Fortbildungspunkten: 1 Punkt kann insgesamt erworben werden. Nachdem die notwendige Abspielzeit von 45 Minuten erreicht ist, werden die CME-Fragen für registrierte Nutzer freigeschaltet. Bei erfolgreichem Testergebnis können Sie dann das Zertifikat über einen CME-Punkt herunterladen.
Stichworte:
Mo. 27. Januar 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Praktische Tipps zur Verbesserung der Honorarsituation
Mo. 27. Januar 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Post-Orthodontic Clean-Up: Tradition and Innovation, Ergonomics, and the Essential Care for Enamel and Dental Aesthetics After Fixed Braces and Clear Aligner Therapy
Mi. 29. Januar 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
Erfolgsfaktor digitale Bissnahme
Mi. 29. Januar 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Why should every dentist integrate ISQ into implant treatments?
Mi. 29. Januar 2025
21:30 Uhr (CET) Zurich
Anticavity Therapy with Curodont Repair Fluoride Plus
Mo. 3. Februar 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Chairsideleistungen : Verschenken Sie kein Geld !
Mi. 5. Februar 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register