DT News - Switzerland - Wissenschaft macht es möglich: selbstheilende Haut für Roboter

Search Dental Tribune

Wissenschaft macht es möglich: selbstheilende Haut für Roboter

Die selbstheilende Eigenschaft von lebenden Materialien machten sich Forscher zum Vorteil und entwickelten so mittels 3D Drucker eine Variante wie sich die Haut von Robotern selbst flicken kann. © Photobank – stock.adobe.com
medinlive.at

medinlive.at

Fr. 27 Januar 2023

Speichern

ZÜRICH – Schweizer Forscherinnen und Forscher haben mit dem 3D-Drucker eine Haut für einen Roboter gedruckt, die sich nach einer Beschädigung selbst flicken kann. Das Verfahren wird in einer kürzlich erschienenen Studie im renommierten Fachblatt „Nature Materials“ vorgestellt.

Lebende Materialien wie etwa Tierknochen oder Pflanzenstämme sind in der Lage, sich selbst zu heilen, zu regenerieren, sich der Umwelt anzupassen und sogar gewisse Entscheidungen zu treffen

Diese Eigenschaft wollten sich die Wissenschafterinnen und Wissenschafter der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) zu Nutzen machen, schrieben sie in der Studie. Dazu haben sie mit einem 3D-Drucker ein dreidimensionales Gitter aus einem mit dem Pilz Ganoderma lucidum beladenen Hydrogel gedruckt. Ähnlich wie bei Schimmelpilzen auf Lebensmitteln besiedelten die sogenannten Pilzmyzelen, also das Wurzelgeflecht der Pilze, dieses gedruckte Gitter.

Daraus entstand in rund 20 Tagen eine Haut, die einerseits robust ist, andererseits die Fähigkeit hat, sich selbst zu regenerieren. Schneidet man sie durch, wächst sie wieder zusammen. Die Fähigkeit, sich selbst zu heilen, verdankt die Haut der Stoffwechselaktivität der Myzelzellen. Diese haben sich in der Natur so entwickelt, dass sie durch die Öffnungen poröser Strukturen navigieren und darin wachsen können.

Stoffwechselaktivität erforderlich

Damit die Haut bei Beschädigung wieder wachsen kann, darf sie diese Stoffwechselaktivität aber nicht verlieren. Und dafür braucht sie Nährstoffe. Wie genau diese Pilzhaut gefüttert werden kann, muss laut der Studie noch weiter erforscht werden. Außerdem sei auch noch offen, wie über lange Zeiträume Abfallstoffe abgeführt werden können.

Um das Verfahren zu testen, haben die Forscherinnen und Forscher an der ETH eine Roboterhaut gedruckt und damit mehrere Tests durchgeführt. Sie ließen den Roboter mit der gedruckten Haut über verschiedene Oberflächen rollen und ins Wasser eintauchen. Die gedruckte Pilzhaut bestand alle diese Tests problemlos. Künftig soll diese Technologie „Leben in die Welt der Materialien bringen“, schrieben die Autoren der Studie.

Stichworte:
To post a reply please login or register
advertisement
advertisement