ZÜRICH – An der Universität Zürich gibt es neu ein Zentrum für Evolutionäre Medizin. Unter der Leitung des Mediziners und Mumienforschers Frank Rühli werden menschliche Krankheiten und deren Ursachen im Laufe der Evolution erforscht.
Das neu gegründete Zentrum für Evolutionäre Medizin (ZEM) ist einzigartig für die Schweiz, bezüglich Grösse und Ausrichtung ist es weltweit ein Pionierprojekt: Evolutionäre Medizin befasst sich als Forschungsgebiet unter anderem mit der Evolution von Krankheitserregern und den Grundlagen, warum der Mensch überhaupt krank wird. Weltweit erlangt sie einen immer wichtigeren wissenschaftlichen Stellenwert. Ihre Erkenntnisse gewinnt sie unter anderem aus historischen Mumiengewebsproben. Das Zentrum für Evolutionäre Medizin (ZEM) an der Universität Zürich (UZH) bildet gleichsam eine medizinisch-transdisziplinäre Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, denn die mittels heutiger Forschung an historischen Geweben gewonnenen Ergebnisse werden auch für aktuelle und künftige klinische und präventivmedizinische Anwendungen nützlich sein.
Drei thematische Schwerpunkte
Auf drei Themenbereiche fokussiert sich zu Beginn die Arbeit der Hauptforschungsgruppen des ZEM. Gemeinsam untersuchen sie Häufigkeit, Wandel und Ursachen diverser Krankheiten im Verlauf der Evolution. Die Arbeiten auf dem Gebiet der Molekularen Evolutionären Medizin widmen sich unter anderem der Gewinnung von Erbsubstanz aus alten Mumien und Skeletten (so genannter „ancient DANN“). Sie schaffen damit die Grundlage für Studien zur molekularen Entwicklung von infektiösen Krankheitserregern wie Viren oder Bakterien. Für diese wiederum steht am ZEM ein hochspezialisiertes Labor zur Verfügung. Der zweite Themenbereich, die Radiodiagnostische Forschung, widmet sich vorwiegend der röntgenbasierten Bildgebung in der Diagnostik von historischen Geweben, beispielsweise der Bestimmung von Knochendichten oder Weichteilkrankheiten. Im Forschungsfeld der Mikroevolution schliesslich sollen vorwiegend kurzzeitige Veränderungen menschlicher Anatomie und Krankheitsmuster studiert werden. Beispiele hierfür sind der spezifische Bau der menschlichen Wirbelsäule oder auch die Zunahme von Körpergewicht.
BERN – Die Universität Bern und das Inselspital, Universitätsspital Bern, haben ein Zentrum für künstliche Intelligenz in der ...
BASEL - Das UZB-Geschäftsjahr 2020 wurde in finanzieller Hinsicht einerseits durch die Pandemie und andererseits durch die Herausforderungen des ...
BASEL – Das Architekturbüro Birchmeier Uhlmann + Rabinovich Architekten AG aus Zürich hat den Wettbewerb um einen Neubau für das ...
BASEL – Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB) hat Anfang Januar 2016 den Betrieb als selbstständige ...
VILLIGEN - Ein schönes Lächeln braucht Kiefer und Zähne. Aber erst jetzt ist die evolutionäre Herkunft dieser Teile unserer Anatomie ...
ZÜRICH – Das internationale Unternehmen Implant Direct eröffnet in Zürich ein Trainingscenter mit Sicht auf die Alpen.
ZÜRICH – Mit dem Zentrum EXCITE bündeln ETH Zürich und Universität Zürich ihre Expertise im Bereich bildgebender ...
BASEL – An der Sitzung vom 30. April 2019 hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt den Jahresabschluss des Universitären Zentrums für Zahnmedizin ...
Zürich – Der Gloria Cube ist der jüngste Neubau der ETH Zürich im Hochschulquartier. Hier stehen Lehre, Forschung und Translation ganz im Dienst von ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register