GENF – In einer Zeremonie anlässlich des World Symposiums des Internationalen Teams für Implantologie (ITI) hat Beat Spalinger, Präsident und CEO von Straumann, den André Schroeder-Forschungspreis an Dr. Maria Retzepi überreicht.
Ausgezeichnet wurde Dr. Retzepi, Parodontologie-Spezialistin und Dozentin am Londoner University College, für ihre Arbeit „The Effect of Experimental Diabetes on Guided Bone Regeneration“, in welcher sie die Auswirkungen von kontrollierter sowie unkontrollierter Diabetes auf Vorgänge in Körperzellen und auf genetische Profile von Zellen während des Heilungsprozesses nach bei geführter Knochenregeneration untersucht.
Dr. Retzepi hat ihre Ausbildung als Dentalchirurgin an der Fakultät für Dentalmedizin der Universität Athen absolviert, wo sie auch den Master of Science in oraler Biologie und ein Diplom über die klinische Spezialisierung in Parodontologie mit Auszeichnung erhielt. Sie schloss ein klinisches Stipendienprogramm in den Bereichen Parodontologie und Zahnprothetik an der zahnmedizinischen Klinik der Universität Bern ab. Ihre Promotion erlangte die Zahnmedizinerin am Eastman Dental Institute der University College London, wo sie derzeit als klinische Dozentin tätig ist.
Geführte Knochenregeneration
Der Begriff der geführten Knochenregeneration umschreibt in der Zahnmedizin die Technik, eine Membran über dem behandelten Teil des Knochens als Barriere einzusetzen, die das Einwachsen von Weichgewebe in den für den neuen Knochen benötigten Raum verhindert.
Diabeteserkrankungen können die Knochenheilung bereits in einem frühen Stadium gefährden. Die Arbeit von Maria Retzepi zeigt, dass eine geführte Knochenregeneration eine signifikante – wenn auch verzögerte – Bildung von neuem Knochen fördern kann. Die Behandlung mit Insulin zur Kontrolle des Diabetes kann die Fähigkeit zur Knochenregeneration unterstützen. Neue Erkenntnisse über die genetischen Aspekte des Kreislaufs könnten zu neuen Ansätzen bei der Behandlung von oralen Knochendefekten bei Diabetespatienten führen.
Forschungspreis
Der begehrte, mit 20.000 Schweizer Franken dotierte Preis wurde 1992 erstmals verliehen und hat zum Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der dentalen Implantologie und auf verwandten Gebieten zu fördern. Er wird zu Ehren von Professor André Schroeder (1918–2004) verliehen – einem Pionier der Dentalimplantologie, der für die Entwicklung der modernen Zahnheilkunde einen großen Beitrag leistete. Der von Straumann gesponserte André Schroeder-Forschungspreis widerspiegelt das Engagement der Straumann-Gruppe in der Forschung und der Entwicklung, wo sie zu den führenden Unternehmen in der Branche zählt. Zu den bisherigen Empfänger/-innen gehören etwa Prof. Dr. Daniel Buser, Bern, und Priv.-Doz. Dr. Alexandra Behneke, Mainz.
ERLANGEN - Das ITI erklärte jetzt Dr. Dr. Cornelius von Wilmowsky zum Gewinner des 17. André Schroeder-Forschungspreises. Der Oralchirurg und ...
CHICAGO - Dr. Jung-Chul Park, ein Parodontologe aus Südkorea, ist der Gewinner des 18. André Schroeder-Forschungspreises. Gemeinsam mit seinem ...
Das Internationale Team für Implantolgie (ITI) nimmt ab dem 1. Februar 2012 Bewerbungen für den André Schroeder-Forschungspreis entgegen. ...
BASEL - Der André Schroeder-Forschungspreis wird seit 20 Jahren an unabhängige Wissenschaftler vergeben, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse ...
KÖLN – Die Preisverleihung fand im Rahmen der IDS 2019 statt. Zu diesem Anlass versammelten sich zahlreiche Zahntechniker und Pressevertreter, um die ...
BASEL - Bewerbungen für den André Schroeder-Forschungspreis 2014 werden ab sofort entgegengenommen. Alle Wissenschaftler, die über neue ...
BERN - Die DGP verlieh kürzlich an Prof. Dr. Giovanni E. Salvi, Bern den diesjährigen "Implantatforschungspreis 2012". Der mit 5.000 ...
Hanau – Die Führung geht in vertraute Hände über: Kulzer hat mit Andre Sauer einen erfahrenen Branchenkenner und langjährigen Vertriebs- und ...
BERN – Anlässlich des zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin ...
OTELFINGEN – Der Golfplatz in Otelfingen bei Regensdorf präsentierte sich meisterschaftswürdig, als die über 50 Teilnehmer auf die ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register