BASEL - Mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beging am Freitag Nachmittag (9. September) das Biozentrum der Universität Basel die Feierlichkeiten zum 40-Jahr-Jubiläum. Die Festredner blickten dabei auf die Errungenschaften des Biozentrums zurück und zeigten seine Bedeutung weltweit und für die Region auf.
Zum Auftakt der Jubiläumsfeiern sprachen neben Prof. Antonio Loprieno, Rektor der Universität Basel, Regierungsrat Dr. Christoph Eymann (Basel-Stadt) und Regierungsrat Urs Wüthrich (Basel-Landschaft) auch Prof. Dieter Imboden, Nationalfonds-Forschungsratspräsident, sowie als Gastgeber der Direktor des Biozentrums, Prof. Erich Nigg.
In ihren Ansprachen «Das Biozentrum auf dem Weg in die Zukunft» und «Der Mut zur interdisziplinären Grundlagenforschung» hoben die Redner Nigg und Imboden vor allem die Errungenschaften des Hauses durch seine interdisziplinären Grundlagenforschung hervor. Eymann und Wüthrich betonten insbesondere die Pionierleistung in den 70er Jahren sowie die Bedeutung des Biozentrums für die Region, während Loprieno die Wichtigkeit des Biozentrums für die Universität Basel unterstrich.
Nach den Festreden standen die ersten Führungen durch die Labors auf dem Programm des Eröffnungsanlasses.
Am Wochenende (10. und 11. September) lud das Biozentrum die Öffentlichkeit zu zwei Tagen der offenen Tür ein. Jeweils von 10 bis 18 Uhr konnten Besucherinnen und Besucher unter anderem die unsichtbare Welt der Zellen, Moleküle und Proteine entdecken, die Forschungslabors auf Führungen kennenlernen oder mit Wissenschaftlern direkt ins Gespräch kommen. Das Biozentrum präsentierte sich dabei mit den vier Themenwelten «Facebook & Co.», «CSI Biozentrum», «Reality TV» und «Science App».
BERN – Vier grosse Schweizer Fachgesellschaften – die implantologische (SGI), die oralchirurgische (SSOS), die parodontologische (SSP) und ...
BERN – 1921 wurde mit dem zahnärztlichen Institut der Grundstein für die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern (zmk Bern) gelegt. Waren ...
ENGELBERG - Sonne, ein unvergleichliches Panorama, ein anspruchsvoller Platz und 80 gut gelaunte Teilnehmer. Nach einem erlebnisreichen Tag blickte ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
München – Der Bayerische Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Das Frontzahntrauma – was nun, was tun?“. Veranstaltet ...
Bern – Das elektronische Patientendossier (EPD) soll die Gesundheitsversorgung in der Schweiz stärken, indem es die Behandlungsqualität verbessert, die ...
Rugby, England – Eine Studie der Oral Health Foundation aus dem Jahr 2011 fand heraus, dass sich 47 Prozent der Bevölkerung vor dem Schlafengehen nicht ...
MADRID – Der Erhalt natürlicher Zähne ist seit jeher ein zentraler Bestandteil der Parodontalbehandlung. Eine aktuelle Stellungnahme der American ...
Bern – Am 19. September 2024 startete die rund fünfeinhalbjährige Bauzeit für das Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Inselreal. Der ...
Bern – Bundesrat und Parlament wollen mit dem nationalen Programm DigiSanté die Digitalisierung im Gesundheitswesen fördern und damit auch die Qualität...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register