BASEL - Die Gesundheitskosten sind 2009 wieder deutlich stärker gestiegen als in den vergangenen fünf Jahren. Der Anteil der Medikamente ist mit 10.1 Prozent der Gesundheitskosten weiter gesunken. Diese und weitere Informationen sind in der 31. Auflage des statistischen Standardwerks «Gesundheitswesen Schweiz 2012» zu finden.
Die Gesundheitskosten sind 2009 deutlich stärker gestiegen als in den vergangenen fünf Jahren und betrugen 61 Milliarden Franken. Der Anteil der Medikamente ist mit 10.1 Prozent der Gesundheitskosten weiter gesunken. Verschiedene Sparmassnahmen haben zu einem deutlichen Rückgang des Indexes der Medikamentenpreise geführt. Zugenommen haben gemäss Bundesamt für Statistik hingegen die Ausgaben für die ambulante Behandlung in Krankenhäusern (+6.3%), die Langzeitpflege in Heimen (+5.1%) und die stationären Akutbehandlungen in Krankenhäusern (+4.4%).
Ansteigende Prävalenz für Demenz
In der Schweiz leben rund 100'000 Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz, wobei nur ein Drittel der Fälle diagnostiziert wird. Die Prävalenz von Demenzerkrankungen nimmt mit steigendem Alter zu. In der Gruppe der 30- bis 64-Jährigen in der Schweiz lag 2009 die Anzahl Erkrankter bei rund 1'300 Fällen, bei der Gruppe der 85- bis 89-Jährigen hingegen lag diese bei den Männern bei 7'297 und bei den Frauen bei 18'279 Fällen.
Weitere Informationen und die grafischen Darstellungen aus der Publikation «Gesund-heitswesen Schweiz» sind auf der Interpharma-Website unter «Fakten und Statistiken» zu finden. Die Broschüre kann als Publikation oder als CD-ROM gratis bezogen werden.
Neuenburg – 2023 kostete das Schweizer Gesundheitswesen 94 Milliarden Franken, 2,4% mehr als im Vorjahr. Das Gesundheitswesen wurde zu über 60% von den ...
SOLOTHURN – Das Preisniveau der patentgeschützten Medikamente ist im europäischen Ausland im Durchschnitt 6,9 Prozent tiefer als in der Schweiz, ...
DÜBENDORF, SCHWEIZ – Mit einem Verband, der Medikamente freisetzt, sobald eine Infektion in einer Wunde beginnt, ließen sich Verletzungen ...
ZÜRICH – In Bern wurde jetzt die Comparis-Studie über Krankenzusatzversicherungen vorgestellt.
LONDON - Schwellungen im Zahnfleisch, verminderte Speichelbildung, Blutungen – nur einige Nebenwirkungen, die viele Medikamente mit sich bringen. ...
ZÜRICH – Die Gesundheitsausgaben in der Schweiz wachsen im Prognosezeitraum (2022–2025) weiter. Ihr Anteil am Bruttoinlandprodukt stabilisiert sich ...
LEIPZIG - Im Live-Tutorial mit Dr. Jens Voss werden komplexe Herangehensweisen sowie mögliche differenzierte Wege zum Ziel „Gesunde und schöne Zähne“...
BERN – Der neue «Swiss Antibiotic Resistance Report 2024» (SARR 2024) zeigt auf, dass der Einsatz von Antibiotika weiter abnimmt. Gleichzeitig weist der...
BASEL – Interpharma schlägt einen rückvergüteten Innovationszugang für Patienten vor. Der schnelle und gleichberechtigte Zugang zu innovativen ...
LEIPZIG – Anodontie ist eine angeborene Erkrankung, die dazu führt, dass kein vollständiger Satz an Zähnen wächst, dies betrifft rund 1 Prozent der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register