ZÜRICH – Die Gesundheitsausgaben in der Schweiz wachsen im Prognosezeitraum (2022–2025) weiter. Ihr Anteil am Bruttoinlandprodukt stabilisiert sich dabei aber in der Grössenordnung von 11,5 Prozent. Das sind die zentralen Ergebnisse der Gesundheitsausgabenprognose der KOF, die mit einem Forschungsbeitrag von comparis.ch erstellt wurde.
Im Jahr 2022 betrug der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandprodukt (BIP) gemäss Prognose der KOF 11,3 Prozent, nach 11,6 Prozent gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) im Jahr zuvor. Im laufenden Jahr 2023 dürfte das Verhältnis wieder leicht ansteigen (auf 11,5 Prozent) und sich dann in den Jahren 2024 und 2025 auf diesem Wert einpendeln. Über den gesamten Prognosezeitraum (2022–2025) hinweg beträgt das Verhältnis Gesundheitsausgaben zum BIP durchschnittlich ebenfalls 11,5 Prozent, nach 10,9 Prozent über die zehn Jahre zuvor und 9,8 Prozent über die Jahre 2002–2011.
Die Kosten in den Kategorien «Prävention» und «Verwaltung» steigen überdurchschnittlich
Nach Leistungen betrachtet, dürften der Prognose der KOF zufolge die Kosten in den Kategorien «Prävention», «Verwaltung» und «Rehabilitation» über den Prognosezeitraum (2022–2025) hinweg klar überdurchschnittlich steigen (die erstgenannte Kategorie am stärksten und dann in absteigender Reihenfolge). Unterdurchschnittlich steigen werden sie in den Bereichen «Unterstützende Dienstleistungen», «Stationäre Kurativbehandlung» und «Langzeitpflege» (die erstgenannte Kategorie am wenigsten und dann in aufsteigender Reihenfolge). Die Kategorien «Ambulante Kurativbehandlung» und «Gesundheitsgüter» liegen beim Kostenanstieg im Mittelfeld.
Stichworte:
BERN – Die schweizerischen Gesundheitsausgaben sind 2012 um 5,3 Prozent gewachsen und liegen damit über dem durchschnittlichen Wachstum von ...
BASEL - Die Gesundheitskosten stehen immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit, weil sie stetig steigen und immer höhere Krankenkassenprämien ...
Bern – Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5% zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf ...
BERN – Der neue «Swiss Antibiotic Resistance Report 2024» (SARR 2024) zeigt auf, dass der Einsatz von Antibiotika weiter abnimmt. Gleichzeitig weist der...
Lausanne – Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung beabsichtigt, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. 2024 haben 17 Prozent der Versicherten in der ...
Bern – Die Schweizer Stimmbevölkerung hat sich deutlich gegen die Einführung einer Kostenbremse ausgesprochen. Das Ergebnis ist ein Bekenntnis zur ...
Martigny/Basel – Ein neues Modell der Universität Luzern und des Universitätsspitals Basel in Zusammenarbeit mit der Groupe Mutuel zeigt, wie ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
SANKT AUGUSTIN – Zahnimplantate, die nicht gut halten, oder Splitterbrüche, die eine Modellierung des Knochens nicht vollständig zulassen, könnten ...
BRIG - Ende letzten Jahres übernahm PD Dr. Ramseier den Staffelstab in der Präsidentschaft der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP). Er ...
Live-Webinar
Do. 20. März 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Simone Grandini DDS, PhD
Live-Webinar
Fr. 21. März 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 26. März 2025
10:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 26. März 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Brent Bankhead DDS, MS, Dr. Talha Mubeen BDS, MOrth RCS Ed., MSc, PhD
Live-Webinar
Do. 27. März 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 28. März 2025
13:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Shiu-Fong Ou, Dr. ChingYao Hsieh, Dr. Chien-Ju Lin
Live-Webinar
Di. 1. April 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register