GAINESVILLE, USA – Forensiker können in Knochen und Zähnen von Menschen viele Dinge nachweisen, die Hinweise auf ihre Identität und Herkunft geben. Auch Blei bleibt lange in unseren Zähnen gespeichert und kann so vieles über einen Menschen ans Licht bringen.
Blei wird bereits in unseren Zähnen gespeichert, wenn diese noch wachsen. Im Zahnschmelz werden die Informationen „aus Blei“ über die Umgebung, in der wir aufwachsen, konserviert. Anhand hoher Rückstände lässt sich dann feststellen, ob jemand in einer Region mit hoher Bleibelastung in der Luft aufgewachsen ist, wie nahe bestimmter Industrie- oder Bergbaugebiete. Natürlich vorkommendes Blei besteht aus vier Isotopen. Deren exakter Anteil in der Zusammensetzung macht eine relativ genaue geologische Bestimmung des Herkunftsortes möglich. Steine, Erde und Erze weltweit sind aus unterschiedlichen Varianten der Blei-Isotope aufgebaut. Auch die Zusammensetzung natürlich vorkommenden Bleis hat sich mit der Zeit verändert. Wissenschaftler aus Florida untersuchten die Eigenschaften von Blei in menschlichen Zähnen genauer und gewannen daraus diese Erkenntnisse.1 So kann anhand von Zerfallsraten und Isotopen nicht nur ein Ursprungsort sondern auch die Zeit, in der ein Mensch lebte, durch eine Analyse von Blei im Zahnschmelz festgestellt werden.
1 George D. Kamenov, Brian L. Gulson. The Pb isotopic record of historical to modern human lead exposure. Science of The Total Environment, 2014; 490: 861 DOI: 10.1016/j.scitotenv.2014.05.085
L’Aquila – Geschlechtsspezifische Medizin erlebt in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit. Forschungen machen immer deutlicher, dass viele ...
Göteborg – In den letzten Jahren ist der Konsum sogenannter weißer Snus-Produkte, einer rauchfreien Nikotin-Variante, besonders unter jungen Erwachsenen...
BASEL - Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat herausgefunden, dass Multitasking nicht zwingend zu schlechteren Leistungen führt. Im ...
Wrocław – Wenn ein Milchzahn locker wird, zählt oft nur der Moment. Ein Taschentuch, ein vorsichtiger Ruck, dann verschwindet der kleine Zahn im Glas ...
NYON, Schweiz - EMS hat das neue AIR-FLOW Pulver PLUS vorgestellt, welches das gesamte Behandlungsspektrum abdeckt. Das Pulver ist All-in-one, schnell, ...
Massachusetts – Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert nicht nur schlechte Laune und Konzentrationsprobleme. Auch das Immunsystem reagiert empfindlich ...
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
Neuchâtel – In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Mund- und Zahngesundheit der Bevölkerung in der Schweiz deutlich verbessert. Im Jahr 2022 ...
LEEDS - An der University of Leeds, Großbritannien, können Zahnmedizinstudenten jetzt dank einer neuen Technologie ihre Fähigkeiten am ...
JENA - Durch spezielle Anwendung der plasmachemischen Oxidation ist es Forschern gelungen, eine poröse, bioaktive Oberfläche auf Titanimplantaten ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register